Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 1. Oktober 2025 öffnet der neue Pop-Up-Store „Lückenfüller“ in Pforzheim.
Die Stadt will mit diesem Projekt die Innenstadt beleben.
Ein Pop-Up-Store ist ein Geschäft, das nur kurzzeitig offen ist.
Es testet neue Ideen oder zeigt besondere Produkte.
Der „Lückenfüller“ nutzt leere Ladenflächen für kurze Zeit.
Es wechseln sich verschiedene Angebote ab.
Im September war „Casa Lourenço Ceramics“ dort.
Das ist ein Geschäft für Keramik, also Töpferwaren.
Zur Eröffnung am 1. Oktober kam „bloomwood“.
Dort gibt es Naturkosmetik, das sind Pflegeprodukte aus der Natur.
Zusatzangebote sind Yoga und Klangschalen-Anwendungen.
Klangschalen machen besondere Töne, die entspannen können.
Die Stadt Pforzheim verfolgt mehrere Ziele:
Oberbürgermeister Peter Boch sagt:
„Der ‚Lückenfüller‘ macht die Innenstadt lebendig.
Er zeigt, wie man Leerstand gut nutzen kann.
Das Projekt hilft, neue Ideen für die Stadt zu finden.“
Auch Oliver Reitz, Direktor von WSP, ist zufrieden:
„Viele Menschen finden die Angebote gut.
Es gibt schon Anfragen für neue Ideen.
Der Pop-Up-Store ist ein guter Ort zum Ausprobieren.“
Der „Lückenfüller“ bleibt bis Juni 2026 offen.
Die Angebote wechseln regelmäßig.
Wer eigene Ideen oder Geschäfte zeigen will, kann sich bewerben.
Hier finden Sie mehr Infos und das Bewerbungsformular:
https://www.ws-pforzheim.de/lueckenfueller
Leere Geschäfte sind ein Problem in vielen Städten.
Mit dem „Lückenfüller“ zeigt Pforzheim:
Es bleibt interessant zu sehen, welche Projekte noch kommen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 1. Okt um 15:21 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.