Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Der Frühling in Pforzheim war besonders bunt.
Die Stadt feierte "Lenz an der Enz".
Dabei gab es viele bunte Tulpen.
Außerdem standen besondere Figuren in der Stadt.
Die Figuren heißen "Alltagsmenschen-Skulpturen".
Diese Aktion brachte viele Menschen zusammen.
Jung und Alt trafen sich in der Innenstadt.
Die Aktion entstand schnell und spontan.
Viele Menschen aus der Stadt halfen mit.
Geschäfte und Restaurants hatten eigene Ideen.
Oliver Reitz leitet das Stadtmarketing in Pforzheim.
Er freute sich über das Miteinander.
Viele Menschen zogen gemeinsam an einem Strang.
So wurde die Stadt schön und lebendig.
Es gab ein großes Gewinnspiel.
Viele Menschen nahmen daran teil.
Mehr als 60 Preise gab es zu gewinnen.
Lokale Firmen spendeten die Geschenke.
Die Preise wurden auf dem Waisenhausplatz überreicht.
Dort gab es auch ein "After Work"-Treffen.
Oliver Reitz und Firmenvertreter gaben die Preise.
Die Aktion lief vom 27. April bis 24. Mai 2025.
Viele Firmen aus Pforzheim beteiligten sich.
Ziel war, die Innenstadt zusammen zu gestalten.
So sollte die Stadt für alle besser werden.
Was ist ein Aktionsformat?
Ein Aktionsformat ist eine besondere Aktion.
Sie dauert nur eine bestimmte Zeit.
Das Ziel ist zum Beispiel:
Das Projekt bekam Geld vom Bund.
Das Förderprogramm heißt "Zukunftsfähige Innenstädte Zentren".
Händler und Besucher fanden die Aktion gut.
Deshalb planen die Organisatoren eine Wiederholung.
Nächstes Jahr soll es wieder "Lenz an der Enz" geben.
Mit "Lenz an der Enz" zeigte Pforzheim:
Gemeinsam kann man viel schaffen.
Die Stadt wurde bunter und lebendiger.
Die Menschen freuen sich auf nächstes Jahr.
Dann gibt es wieder schöne Aktionen und Preise.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 08:31 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.