
Oberbürgermeister Boch besucht Hebel-Gymnasium
Unterstützung für Erasmus+ Projekte und Einblicke in europäische ZusammenarbeitOberbürgermeister Peter Boch besucht das Hebel-Gymnasium
Im Rahmen des EU-Projekttags an Schulen hat der Oberbürgermeister von Pforzheim, Peter Boch, am Mittwoch, dem 12. März 2025, das Hebel-Gymnasium besucht. Dieser Besuch war eine hervorragende Gelegenheit, um Einblicke in die engagierte Arbeit der Schule als Teil des Erasmus+ Programms zu gewinnen sowie das "Camino Europa"-Projekt, das im letzten Jahr durchgeführt wurde, kennenzulernen.
Einblicke in die europäische Zusammenarbeit
Oberbürgermeister Boch erklärte während seines Besuchs, dass die heutigen Begegnungen eindrucksvoll demonstrieren, wie die europäische Zusammenarbeit die Horizonte der Jugendlichen erweitert und sie zu aktiven Gestaltern ihrer gemeinsamen Zukunft macht.
Das Programm der Veranstaltung
In einer Stunde führten die beiden Schülerinnen des Schülermoderatorenteams, Marlene Schweitzer und Kian Ross, die Gäste durch ein abwechslungsreiches Programm. Anwesend waren Schülerinnen und Schüler von der 9. Klasse bis zur Kursstufe 2, darunter auch Teilnehmer an Austauschprogrammen sowie des erweiterten "Camino Europa"-Projekts.
Vorträge und Präsentationen
Die Veranstaltung umfasste informative Präsentationen und Beiträge von den Schülerinnen und Schülern. Kleinere Filme, die sie selbst geschnitten haben, wurden vorgeführt. Lajla Camal teilte darüber hinaus einen persönlichen Erfahrungsbericht von ihrem Schüleraustausch.
Akkreditierung als Erasmus+ Schule
Christiane Neudorfer, eine Lehrerin des Hebel-Gymnasiums, stellte das Lehrer-Kollegium die offizielle Akkreditierung der Schule als Erasmus+ Schule vor. Diese Akkreditierung, die die Schule seit 2023 trägt, eröffnet neue Möglichkeiten für internationale Projekte. Details zur Verwendung von EU-Fördergeldern wurden erläutert, darunter Handelsaufenthalte, Fortbildungen, Expertenvorträge und Workshops. Diese Programme bieten den Schülerinnen und Schülern wertvolle Erfahrungen im europäischen Ausland.
Das "Camino Europa"-Projekt
Ein Highlight des Besuchs war die Präsentation des "Camino Europa"-Projekts, bei dem neun Schülerinnen und Schüler des Hebel-Gymnasiums im Jahr 2024 die letzten 115 Kilometer des Jakobswegs von Sarria bis Santiago de Compostela zurücklegten. Diese Unternehmung wurde von 85 Jugendlichen aus verschiedenen Ländern, darunter Bulgarien, Deutschland, Portugal, Rumänien und Spanien, begleitet. Neben sportlichen Herausforderungen stand besonders der interkulturelle Austausch im Mittelpunkt.
Wertschätzung und Ausblick
Anna-Lena Beilschmidt, die Europa-Beauftragte, bedankte sich bei allen Beteiligten für ihr großes Engagement und betonte die Bedeutung der Austauschprojekte. Diese ermöglichen den Jugendlichen, europäische Werte hautnah zu erfahren, was für die kommunale Europaarbeit unerlässlich ist. Austauschprojekte tragen dazu bei, Vorurteile abzubauen und fördern Begegnungen, die für die heutigen Herausforderungen dringend benötigt werden.