Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Samstag, 18. Oktober, öffnete das neue Besucherzentrum im Wildpark.
Der Förderverein Wildpark hat damit einen wichtigen Schritt gemacht.
Viele Menschen kamen zur Feier.
Es gab Musik, Mitmachen und Essen vor Ort.
Das Besucherzentrum baut auf nachhaltige Materialien:
Diese Materialien sind gut für die Umwelt und sehen schön aus.
Im Zentrum gibt es:
Oberbürgermeister Peter Boch dankte dem Förderverein Wildpark.
Er sagte, dass der Verein das Zentrum mit viel Ideen und Geld möglich machte.
Baubürgermeister Tobias Volle lobte die Verbindung von schönem Bauen und Umweltschutz.
Er freut sich auf weitere Projekte mit Bürgern, Ehrenamt und Stadtverwaltung.
Jan Lauer, Vorsitzender des Fördervereins, ist sehr stolz.
Er sagte, dass die Feier ein großer Erfolg und Meilenstein ist.
Im Park wurden drei große rotblättrige Spitzahorne gepflanzt.
Diese Bäume sind etwa sieben bis acht Meter hoch und bis zu vier Meter breit.
Die Bäume bekommen Wasser über eine automatische Anlage.
Die Helmut und Irmgard Watter Baumtreuhandstiftung hat die Kosten übernommen.
Das neue Zentrum macht den Wildpark attraktiver.
Der Förderverein hilft damit dem Ausflugsziel in Pforzheim sehr.
Das Gebäude zeigt:
So wird der Wildpark ein schöner Ort für alle Besucher.
Sie können gespannt sein, was noch kommt.
Das Projekt verbindet viele Menschen und Ideen.
Das neue Besucherzentrum ist ein schöner Anziehungspunkt im Wildpark.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Sa, 18. Okt um 15:28 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.