Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Radwege für mehr Sicherheit und Komfort

Die Stadt baut neue Radwege.
Diese kommen auf drei Straßen:

  • Julius-Näheres-Straße
  • Friedrich-Hecker-Straße
  • Carl-Schurz-Straße

Der neue Radweg ist zwischen zwei Punkten:

  • Bushaltestelle „Sonnenberg“
  • Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße/Carl-Schurz-Straße

Arbeiten an der Straße: Zwei Schritte

Die Bauarbeiten beginnen Anfang Oktober.
Sie dauern etwa eine Woche.

Es gibt zwei Baustellen-Bereiche:

  • Erst wird eine Fahrbahnseite gesperrt.
  • Dann wird der Mittelstreifen gesperrt, wenn nötig.

Der Autoverkehr kann beide Richtungen nutzen.
So soll es wenig Stau geben.

Der neue Radweg: Sicher und gut sichtbar

Für Radfahrer gibt es einen Schutzstreifen.
Das ist ein eigener Bereich auf der Straße.
Er ist durch eine gestrichelte Linie getrennt.

Wichtig für Autofahrer:

  • Sie dürfen den Schutzstreifen nur selten nutzen.
    Zum Beispiel, um auszuweichen.
  • Sie müssen 1,5 Meter Abstand zu Radfahrern halten.
  • Parken oder Halten auf dem Streifen ist verboten.

Radschutzstreifen:
Das ist ein Streifen, der für Radfahrer gedacht ist.
Autos dürfen ihn nur in Ausnahmefällen fahren.

Fahrradzeichen und gemeinsame Fahrbahn

Auf dem Weg Richtung Innenstadt gibt es Fahrrad-Piktogramme.
Diese Symbole zeigen den Radweg an.

Hier fahren Radfahrer und Autos zusammen.
Das nennt man Mischverkehr.
Das bedeutet: Radfahrer und Autos teilen die Straße.

Die Piktogramme helfen Radfahrern:

  • Sie können sicher in den Verkehr einordnen.
  • Sie halten Abstand zu parkenden Autos.

Sicherheitstrennstreifen gegen Unfälle

Neben parkenden Autos gibt es einen Sicherheitstreifen.
Dieser Bereich schützt Radfahrer vor offenen Autotüren.

Diese Gefahrenzone heißt Dooring-Zone.
Hier können plötzlich Autotüren aufgehen und Radfahrer gefährden.

Verbindung zur Stadt verbessern

Der neue Radweg verbindet die Innenstadt und Büchenbronn.
So wird Radfahren sicherer und einfacher.

Warum macht die Stadt das?

Die Stadt möchte:

  • den Radverkehr fördern.
  • die Mobilität nachhaltig machen.
  • alle Verkehrsteilnehmer vorsichtig und freundlich machen.

Radfahren soll Spaß machen und sicher sein.
Deshalb baut die Stadt diese neuen Radwege.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 06:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Sind Radschutzstreifen und Sicherheitstrennstreifen der Weg zu mehr Sicherheit oder eine Gefahr für den Verkehrsfluss?
Endlich mehr Schutz für Radfahrende – so geht moderne Verkehrspolitik!
Radstreifen bringen nur Ärger – Autos und Fahrräder haben nicht die gleiche Spur verdient.
Sicherheit durch Mischverkehr? Das ist doch ein Widerspruch in sich!
Dooring-Zonen markieren ist überfällig, aber reicht das wirklich aus?
Ich sehe Radverkehrsanlagen eher als Stauquelle und Behinderung im Straßenverkehr.