Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Pforzheim und die polnische Stadt Tschenstochau sind Partnerstädte.
Sie arbeiten seit vielen Jahren zusammen.
Die Freundschaft zeigt sich besonders in der Kultur.
In Pforzheim gibt es eine Ausstellung.
Man sieht Fotos aus Tschenstochau.
Die Fotos sind von den Straßen der Stadt.
Sie zeigen versteckte Botschaften.
Das regt zum Nachdenken an.
In Tschenstochau gibt es auch eine Ausstellung.
Der Pforzheimer Fotograf Winfried Reinhardt zeigt seine Bilder.
Er fotografiert Landschaften aus Pforzheim.
Seine Bilder wirken oft mystisch.
Besonders die Morgenstunden sind wichtig für seine Arbeit.
Viele Künstler und Kulturämter aus beiden Städten arbeiten zusammen.
Sie achten sich sehr.
Regina Fischer, die Ausstellung organisiert, lobt die Gastfreundschaft in Tschenstochau.
Angelika Drescher vom Kulturamt in Pforzheim sagt:
Der künstlerische Austausch ist sehr wichtig.
Die Städtepartnerschaft begann 2007.
Seitdem arbeiten die Galerien beider Städte eng zusammen.
Jedes Jahr gibt es eine Ausstellung aus der Partnerstadt.
Früher zeigten sie kleine Fotos.
Jetzt sehen Besucher Street Photography.
Street Photography bedeutet:
Fotos von Menschen und Alltag auf der Straße.
Künstler wie Sylvia Witzenmann und Stefan Faas haben auch in Tschenstochau ausgestellt.
Die Städte machen auch viel mit Musik.
Es gibt viele Begegnungen und Projekte.
Der Vorsitzende Wenzel Philipp organisiert den Austausch.
Chöre und Orchester aus Pforzheim gingen nach Tschenstochau.
Sie nahmen am Festival der Sakralmusik teil.
Die Jugendmusikschulen beider Städte tauschen sich oft aus.
So lernen junge Menschen viel voneinander.
Die Partnerschaft ist mehr als nur eine Vereinbarung.
Sie lebt durch gemeinsame Projekte und Besuche.
Kunst und Kultur verbinden die Menschen.
Das hilft, sich besser zu verstehen.
Die Ausstellungen und Projekte zeigen, wie wertvoll die Zusammenarbeit ist.
Sie laden alle Bürger ein, die Kultur zu entdecken.
Lassen Sie sich von der Kunst und Musik inspirieren!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:22 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.