Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Vernissage am 6. April 2025 in Pforzheim
Die Pforzheim Galerie lädt Sie ein.
Am Sonntag, den 6. April 2025, um 18 Uhr.
Das Event heißt "Szenenwechsel".
Hier zeigt die Künstlerin Katharina Stepper ihre Werke.
Das Thema ist Schichtung und Raum.
Einzigartige Kunstwerke
In dieser Ausstellung sehen Sie junge Künstlerinnen.
Mehrere Gastkünstlerinnen zeigen ihre Werke.
Dies geschieht im „Roten Salon“ und in der „Jungen Galerie“.
Das Konzept kommt von Regina M. Fischer.
Sie arbeitet im Kulturamt.
Über Katharina Stepper
Katharina Stepper hat Architektur und Stadtplanung studiert.
Sie war an der Universität Stuttgart.
Jetzt studiert sie am Politecnico di Milano.
In ihrer Kunst vereinfacht sie Proportionen und Räume.
Sie zeigt alltägliche Erfahrungen und Emotionen.
Ihre Werke sind oft schwarz-weiß oder in Erdtönen.
Details zur Ausstellung
Die Ausstellung dauert bis zum 27. Juli 2025.
Sie ist in der Pforzheim Galerie zu sehen.
Es sind rund 40 Künstlerinnen vertreten.
Diese Frauen arbeiteten zwischen 1900 und heute.
Es ist die erste Ausstellung nur für Künstlerinnen der Stadt.
Kontakt
Bei Fragen erreichen Sie:
Ljiljana Berakovic
Referentin für Kommunikation
Stadt Pforzheim
Telefon: +49 7231 39 3213
E-Mail: ljiljana.berakovic@pforzheim.de
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mo, 24. Mär um 10:00 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.