Übersetzung in Einfache Sprache

Das Neue Rathaus in Pforzheim und die „Lange Nacht der Demokratie“

Das Neue Rathaus in Pforzheim ist ein wichtiger Ort.
Hier erleben Menschen Demokratie. Demokratie heißt: Mitbestimmung.

Bei der „Langen Nacht der Demokratie“ fand das „Jugendrathaus“ statt.
Zum dritten Mal konnten Jugendliche mitmachen.
Viele Schülerinnen und Schüler der Ludwig-Erhard-Schule waren dabei.
Sie sprachen über ihre Wünsche und Probleme.
So lernen sie, wie Kommunalpolitik funktioniert.

Dialog zwischen Jugend und Politik

Die Jugendlichen machten zuerst eine Rallye durchs Rathaus.
Danach gab es viel Zeit zum Reden.
Sozialbürgermeister Frank Fillbrunn erklärte, wie die Stadt arbeitet.
Er redete lange mit den Jugendlichen.

Sie sprachen über wichtige Themen:

  • Probleme an ihrer Schule
  • Überfüllte Busse in der Stoßzeit
  • Leerstehende Häuser in der Innenstadt
  • Mehr Plätze zum Treffen und Ausruhen

Bürgermeister Fillbrunn gab Tipps:

  • Probleme in der Schule lösen Sie am besten in der Schülermitverantwortung (SMV).
  • Für Themen in der Stadt kann man im Jugendgemeinderat mitmachen.

Schülermitverantwortung (SMV)
Die SMV ist eine Gruppe von Schülern. Sie sprechen für alle Schüler.

Jugendgemeinderat
Der Jugendgemeinderat ist ein Gremium. Junge Menschen helfen damit bei der Stadtpolitik mit.

Was ist das „Jugendrathaus“?

Das „Jugendrathaus“ gibt Jugendlichen eine gute Chance.
Sie lernen Politik direkt kennen.

Dabei gibt es:

  • Kontakt mit Mitarbeitenden der Stadt und Politikerinnen oder Politikern
  • Möglichkeiten, Wünsche und Ideen zu sagen
  • Blicke hinter die Kulissen von Verwaltung und Politik

Im Frühjahr 2025 hatten schon zwei Klassen das Angebot.
Sie konnten Fragen an den Ersten Bürgermeister und Baubürgermeister stellen.

Die „Lange Nacht der Demokratie“

Die „Lange Nacht der Demokratie“ zeigt Demokratie lebendig.
Sie wird seit 2025 in Pforzheim veranstaltet.

Ziele sind:

  • Austausch zwischen Menschen aller Altersgruppen
  • Beteiligung an demokratischen Themen
  • Kreatives Mitmachen

Das Programm ist sehr vielfältig:

  • Diskussionen
  • Lesungen
  • Mitmachaktionen
  • Kulturelle Aufführungen

Alle sind eingeladen, Demokratie mitzudenken und zu erleben.
Die Veranstaltung steht für Offenheit und Respekt.

Zukunft: Demokratie erfahrbar machen

Das „Jugendrathaus“ und die „Lange Nacht der Demokratie“ sind beliebt.
Viele Menschen in Pforzheim wollen sich beteiligen.

Die Stadt fördert den Dialog zwischen Jugend und Politik.
So können junge Menschen ihre Rolle in der Gesellschaft finden.

Diese Aktionen zeigen:
Demokratie lebt und entwickelt sich weiter.
Sie ist wichtig für jetzige und zukünftige Generationen.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Wie sollten Städte junge Menschen am besten dazu bringen, sich aktiv an Politik und Gesellschaft zu beteiligen?
Durch praxisnahe Formate wie das Jugendrathaus mit direktem Kontakt zu Politikern
Indem Schulen stärker in den politischen Dialog eingebunden werden, etwa über Schülermitverantwortung (SMV)
Über digitale Plattformen und Social Media, die Politik spannend und zugänglich machen
Mit spektakulären Veranstaltungen und Partys, um Jugendliche emotional abzuholen
Jugendliche besser über die Auswirkungen politischer Entscheidungen auf ihr Leben informieren