Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am 15. Juli gab es ein Sommerfest.
Das Fest fand im Café Orea an der Enz statt.
Es war die letzte Sitzung vor der Sommerpause.
Alle haben die ersten Monate des Jahres gefeiert.
Zum Fest kamen viele Menschen:
Herr Bürgermeister Dirk Büscher und Frau Emine Akyüz begrüßten die Gäste.
Sie führten durch den Abend.
Frau Akyüz sagte:
Das Fest zeigt, wie wichtig Vielfalt ist.
Vielfalt bedeutet: Menschen aus verschiedenen Kulturen leben und arbeiten zusammen.
Man kann dabei viel voneinander lernen.
Vor der Sommerpause gibt es noch zwei Filmabende.
Diese finden im Kommunalen Kino Pforzheim statt.
Wann? Am 20. und 27. Juli, jeweils um 19 Uhr.
Nach den Filmen gibt es eine Podiumsdiskussion.
Podiumsdiskussion bedeutet: Experten sprechen vor Publikum über ein Thema.
Diese Abende helfen, verschiedene Kulturen besser zu verstehen.
Im September geht die Arbeit des Internationalen Beirats weiter.
Dann startet die Interkulturelle Woche.
Die Interkulturelle Woche bringt Menschen aus über 140 Nationen zusammen.
Es gibt viele Veranstaltungen und Aktionen.
So können Leute sich kennenlernen und austauschen.
Am 16. Oktober gibt es das letzte Treffen der Politik-Werkstatt 3.0.
Die Werkstatt ist für politisch interessierte Menschen.
Sie können sich zu Themen von Integration austauschen.
Alle, die aktiv mitgestalten wollen, sind willkommen.
Der Internationale Beirat bedankt sich bei allen, die helfen.
Sie freuen sich auf die zweite Jahreshälfte.
Noch mehr Zusammenarbeit und Austausch sind geplant.
Der Beirat ist wichtig für das Zusammenleben in Pforzheim.
Er bringt Menschen aus verschiedenen Kulturen zusammen.
So wird das Leben in der Stadt bunter und besser.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 17. Jul um 11:03 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.