Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Karl Schlögel ist ein bekannter Historiker.
Er erforscht die Geschichte von Osteuropa.
Im Oktober bekam er den Friedenspreis.
Jetzt bekommt er noch einen wichtigen Preis.
Die Stadt Pforzheim gibt ihm den Reuchlinpreis 2025.
Karl Schlögel ist ein Experte für Geschichte.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat ihn vorgeschlagen.
Der Reuchlinpreis zeigt, dass seine Arbeit sehr gut ist.
Er hilft auch bei gesellschaftlichen Themen.
Der Oberbürgermeister von Pforzheim, Peter Boch, sagt:
Karl Schlögel ist ein hervorragender Forscher.
Seine Arbeit ist heute besonders wichtig.
Die Verleihung ist am Samstag, 22. November 2025.
Sie beginnt um 11 Uhr im Theater Pforzheim.
Viele Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommen.
Es gibt auch Gäste von vor 70 Jahren.
Ein Ehrengast ist Johan George.
Er kommt aus den Niederlanden.
Er gehört zur Familie Reuchlin.
Das zeigt, wie wichtig der Preis auch international ist.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie müssen aber vorher eine Karte reservieren.
Sie können die Karten reservieren unter:
www.pforzheim.de/reuchlipreis
Dort finden Sie auch Informationen zur Anmeldung.
Der Preis ist ein großes Fest in Pforzheim.
Er verbindet Wissenschaft, Geschichte und Frieden.
Er regt zum Nachdenken und Gespräch an.
So bleibt die Kultur in der Stadt lebendig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.