Übersetzung in Einfache Sprache

Karl Schlögel bekommt den Reuchlinpreis 2025

Karl Schlögel ist ein bekannter Historiker.
Er erforscht die Geschichte von Osteuropa.

Im Oktober bekam er den Friedenspreis.
Jetzt bekommt er noch einen wichtigen Preis.
Die Stadt Pforzheim gibt ihm den Reuchlinpreis 2025.

Wer ist Karl Schlögel?

Karl Schlögel ist ein Experte für Geschichte.
Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften hat ihn vorgeschlagen.
Der Reuchlinpreis zeigt, dass seine Arbeit sehr gut ist.
Er hilft auch bei gesellschaftlichen Themen.

Der Oberbürgermeister von Pforzheim, Peter Boch, sagt:
Karl Schlögel ist ein hervorragender Forscher.
Seine Arbeit ist heute besonders wichtig.

Wann und wo ist die Preisverleihung?

Die Verleihung ist am Samstag, 22. November 2025.
Sie beginnt um 11 Uhr im Theater Pforzheim.

Viele Menschen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommen.
Es gibt auch Gäste von vor 70 Jahren.

Ein Ehrengast ist Johan George.
Er kommt aus den Niederlanden.
Er gehört zur Familie Reuchlin.
Das zeigt, wie wichtig der Preis auch international ist.

Wie können Sie teilnehmen?

Die Teilnahme ist kostenlos.
Sie müssen aber vorher eine Karte reservieren.

Sie können die Karten reservieren unter:
www.pforzheim.de/reuchlipreis

Dort finden Sie auch Informationen zur Anmeldung.

Warum ist der Reuchlinpreis wichtig?

Der Preis ist ein großes Fest in Pforzheim.
Er verbindet Wissenschaft, Geschichte und Frieden.
Er regt zum Nachdenken und Gespräch an.

So bleibt die Kultur in der Stadt lebendig.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 14:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Wie wichtig sind Auszeichnungen wie der Reuchlinpreis heute wirklich für Wissenschaft und Gesellschaft?
Unverzichtbar – sie setzen wichtige Impulse und fördern gesellschaftlichen Dialog.
Gut gemeint, aber oft nur symbolisch ohne echten Einfluss.
Interessant für Fachkreise, aber der breiten Öffentlichkeit eher egal.
Veraltet – wir brauchen andere Wege, um wissenschaftliches Engagement zu würdigen.