Übersetzung in Einfache Sprache

Gedenken an die Widerstandsgruppe Réseau Alliance in Pforzheim

Am 30. November 2025 findet in Pforzheim ein stilles Gedenken statt.
Die Stadt erinnert an die Mitglieder der französischen Widerstandsgruppe Réseau Alliance.
Das Gedenken beginnt um 11 Uhr am Gedenkstein.
Dort wird ein Kranz niedergelegt.

Wer war die Réseau Alliance?

Die Réseau Alliance war eine Gruppe im Zweiten Weltkrieg.
Diese Gruppe kämpfte gegen die deutsche Besatzung in Frankreich.
Sie sammelte wichtige Informationen gegen die Besatzer.

Warum wird erinnert?

Im November 1944 wurden viele Mitglieder der Gruppe getötet.
Über 60 Menschen aus verschiedenen Städten starben damals.
Auch in Pforzheim gab es schlimme Ereignisse:

    1. November 1944
  • Acht Frauen und 17 Männer
  • Von der Gestapo geholt und erschossen
  • Ort: Hagenschieß, ein Wald bei Pforzheim
  • Ihre Leichen wurden in einem Bombenkrater versteckt

Der Gedenkstein heute

Am Rand des Hagenschießwaldes steht ein Gedenkstein.
Der Stein liegt nahe bei der Bushaltestelle „Hochschule“.
Viele Menschen besuchen diesen Ort, um zu erinnern.
Im letzten Jahr bekam der Stein eine neue Tafel.
Die Tafel zeigt Namen und Fotos der Opfer.
So können Besucher die Geschichte besser verstehen.

Warum ist das Gedenken wichtig?

Das stille Gedenken erinnert an die Opfer persönlich.
Es zeigt auch, wie wichtig Erinnerung an Unrecht ist.
Die Stadt Pforzheim will so die Geschichte aufarbeiten.
Das hilft, dass Menschen heute friedlich miteinander leben.

Sie können teilnehmen

Besuchen Sie am 30. November 2025 das Gedenken in Pforzheim.
So ehren Sie die Opfer und lernen aus der Geschichte.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Pforzheim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 20. Nov um 09:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Pforzheim
R
Redaktion Pforzheim

Umfrage

Wie wichtig ist es Ihnen, dass lokale Geschichte – wie die Erinnerung an Widerstandskämpferinnen und -kämpfer aus dem Zweiten Weltkrieg – aktiv im Alltag sichtbar gehalten wird?
Unbedingt! Solche Geschichten müssen lebendig bleiben, sonst lernen wir nichts aus der Vergangenheit.
Wichtig, aber eher durch Museen und Dokumentationen – nicht unbedingt im öffentlichen Raum.
Ehrlich gesagt, Geschichte sollte sich auf Schulbücher und Fachleute beschränken.
Ich finde, das kann auch übertrieben wirken und belastet manchmal zu sehr die Gegenwart.