Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 10. November 2025 gab es eine Gedenkveranstaltung.
Sie fand in Pforzheim statt.
Die Veranstaltung erinnert an die Reichspogromnacht.
Das war in der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938.
In dieser Nacht passierten schlimme Dinge:
Diese Nacht ist Teil der Geschichte von Pforzheim.
Das Erinnern ist sehr wichtig.
Die Stadt Pforzheim und die Jüdische Gemeinde luden ein.
Die Feier war im ATRIUM vom Volksbank-Haus.
Ungefähr 100 Menschen kamen.
Sie gedachten der Opfer zusammen.
Sie erinnern auch an die Verantwortung.
Verantwortung heißt hier:
Der Oberbürgermeister Peter Boch sprach bei der Feier.
Er sagte:
„Wir müssen Menschenwürde, Freiheit und Vielfalt verteidigen.“
Menschenwürde heißt, dass jeder Mensch Respekt verdient.
Freiheit heißt, dass jeder sein Leben selbst gestalten darf.
Vielfalt bedeutet, dass Menschen unterschiedlich sind – und das ist gut.
Er sagte weiter:
„Eine offene Gesellschaft ist eine Aufgabe für uns alle.“
Das heißt:
Jeder soll aufmerksam sein, helfen und sich einmischen.
Nur so bleibt die Gesellschaft gut und gerecht.
Das wichtige Motto lautete:
„Nie wieder – das ist unser Versprechen.“
Ein besonderer Teil der Feier war ein Schülerprojekt.
Schüler vom Hilda-Gymnasium arbeiteten lange daran.
Lehrer Martin Rühl führte das Projekt.
Das Ergebnis ist ein interaktives E-Book.
Das bedeutet: Man kann Texte, Filme, Audios und Karten nutzen.
Das E-Book heißt „Hitler nennt mich Sara“.
Es erzählt die Lebensgeschichten von vier jüdischen Schülerinnen:
Die Geschichten zeigen, wie die Mädchen damals lebten.
Sie sind auch online zu sehen:
Interaktives E-Book: Hitler nennt mich Sara
Fenella Bockmaier spielte Klavier.
Ein Rabbiner namens Moshe Yudelevitz sprach ein Gebet.
Dann legten Vertreter von der Stadt und der Jüdischen Gemeinde einen Kranz nieder.
Das taten sie am Mahnmal auf dem Platz der Synagoge.
Das Mahnmal erinnert an die Pogromnacht.
Die Feier findet in Pforzheim jedes Jahr statt.
Organisiert wird sie von:
Alle arbeiten zusammen.
Das zeigt: Erinnerung und Verantwortung sind Aufgaben für alle Menschen.
Gedenken heißt: An wichtige Ereignisse denken.
Es hilft gegen das Vergessen.
Die Stadt Pforzheim kämpft für:
So soll die Zukunft besser werden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 14:17 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.