Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Am 10. November 2025 gibt es eine besondere Veranstaltung.
Sie findet im Salon der Kulturen im Reuchlinhaus in Pforzheim statt.
Die Stadt Pforzheim und der Internationale Beirat Kunstverein laden Sie ein.
Sie können eine Lesung mit der Journalistin Ira Peter besuchen.
Ira Peter stellt ihr Buch vor.
Der Titel heißt:
„Deutsch genug? Warum wir endlich über Russlanddeutsche sprechen müssen“.
Die Lesung beginnt um 18.30 Uhr.
Ira Peter liest wichtige Teile aus ihrem Buch vor.
In dem Buch geht es um die Erfahrungen von etwa 2,5 Millionen Menschen.
Diese Menschen nennt man „Spät-Aussiedler“.
Spät-Aussiedler sind Menschen, die nach dem Zweiten Weltkrieg
aus ehemaligen Sowjetrepubliken nach Deutschland kamen.
Sie konnten oft erst viele Jahre später nach Deutschland ziehen.
Das Buch spricht über:
Ira Peter erzählt auch persönliche Geschichten.
Sie erklärt die Geschichte der Menschen und ihre Gefühle.
Zum Beispiel Scham (das ist ein unangenehmes Gefühl).
Sie spricht auch über Probleme bei der Integration.
Nach der Lesung gibt es eine Diskussion.
Sie können Fragen stellen und mitreden.
Es sind auch andere Gäste da.
Sie kommen aus der Community der Russlanddeutschen.
Der Abend endet mit einem gemeinsamen Treffen.
Sie bekommen kleine Snacks und Getränke.
So können Sie sich in Ruhe austauschen.
Die Veranstaltung will helfen:
Ira Peter wurde 1983 in Kasachstan geboren.
Seit 1992 lebt sie in Deutschland.
Sie arbeitet als Journalistin.
Zum Beispiel für diese Medien:
Seit 2017 macht sie einen Podcast namens „Steppenkinder“.
Dort spricht sie über Russlanddeutsche.
Ihr Buch „Deutsch genug?“ bringt wichtige Themen in die Gesellschaft.
Die Veranstaltung ist die erste im neuen Salon der Kulturen.
Dieser Salon gehört dem Internationalen Beirat Kunstverein in Pforzheim.
Der Salon soll ein Ort für Kunst und Begegnungen sein.
Er will kulturelle Vielfalt zeigen.
Und den Zusammenhalt in der Gesellschaft stärken.
Die Teilnahme kostet nichts.
Sie müssen sich aber vorher anmelden.
Hier können Sie sich anmelden:
Anmeldung zur Lesung und Diskussion mit Ira Peter
Kommen Sie gerne vorbei!
Erfahren Sie mehr über Russlanddeutsche und das Thema „deutsch genug“.
Diskutieren Sie mit anderen über dieses wichtige Thema.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Pforzheim
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 13:24 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.