
Alles Wissenswerte über die Wahlen in Pforzheim am 9. Juni
Informationen zu den Europa-, Kommunal- und Ortschaftsratswahlen sowie wichtige Abläufe und Hinweise für die WahlberechtigtenAm 9. Juni finden in Pforzheim die Europa-, Kommunal- und Ortschaftsratswahlen statt. Die Wahlberechtigten werden die Stimmzettel für die Gemeinderats- und Ortschaftsratswahl rechtzeitig im Vorfeld zugesandt bekommen, um sie vorbereitet in die Wahllokale mitzubringen. Zusätzliche Umschläge werden im Wahllokal zur Verfügung gestellt.
Kommunal- und Ortschaftsratswahl: Wahlverfahren
Jeder Wahlberechtigte hat bei der Gemeinderatswahl 40 Stimmen. Die Stimmen können über verschiedenste Weisen verteilt werden, einschließlich das gesamte Ankreuzen eines einzelnen Stimmzettels oder das individuelle Verteilen der Stimmen auf verschiedene Kandidaten. Bei den Ortschaftsratswahlen variiert die Anzahl der Stimmen je nach Größe des Ortsteils. Ein Merkblatt, das zusammen mit dem Stimmzettel verschickt wurde, erklärt die verschiedenen Wahlmethoden genauer.
Europawahl: Besonderheiten
Die Stimmzettel für die Europawahl werden ausschließlich im Wahllokal ausgegeben und weisen eine spezielle Ecke auf, die Blinden und Sehbehinderten die Orientierung erleichtert. Jeder Wähler hat eine Stimme, die direkt in die Urne geworfen wird.
Möglichkeiten der Briefwahl
Briefwahlunterlagen können noch bis kurz vor der Wahl beantragt werden, entweder online oder per Brief. Für Spätentschlossene ist auch eine persönliche Beantragung im Briefwahlbüro im Alten Rathaus möglich, welches in der Wahlwoche erweiterte Öffnungszeiten hat.
Was tun bei fehlender Wahlbenachrichtigung?
Personen, die keine Wahlbenachrichtigung erhalten haben, können dennoch wählen, indem sie sich mit ihrem Personalausweis oder Reisepass im Wahllokal ausweisen, das in ihrem Wählerverzeichnis vermerkt ist.
Wahlbezirke und Statistik
In einigen Wahlbezirken in Pforzheim wird eine repräsentative Wahlstatistik durchgeführt, die wertvolle Einblicke in das Wahlverhalten verschiedener demografischer Gruppen bietet. Die Daten helfen, das Wählerverhalten besser zu verstehen, ohne das Wahlgeheimnis zu gefährden.
Verarbeitung der Wahlergebnisse
Die Ergebnisse der Europawahl werden noch am Wahlabend bekannt gegeben, während die Ergebnisse der Gemeinderats- und Ortschaftsratswahlen am darauffolgenden Tag in den Verwaltungsgebäuden gezählt werden. Während dieser Zeit sind die städtischen Dienststellen für den regulären Kundenverkehr geschlossen.
Für die Durchführung der Wahlen sind zahlreiche Wahlhelfer im Einsatz, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen werden.