Übersetzung in Einfache Sprache

Straßen Sperrung in Northeim

Die Stadt Northeim sperrt die Kreisstraße 422.
Die Sperrung gilt länger als geplant.

Ursprünglich war die Sperrung ab dem 8. des Monats.
Jetzt ist sie bis zum 12. Mai 2025.

Sie betrifft den Abschnitt zwischen Hillerse und Berwartshausen.
Das ist bei dem Bahnübergang.

Warum ist die Straße gesperrt?

Es gibt Bauarbeiten an den Schienen.
Diese Arbeiten sind wichtig für die Sicherheit.
Sie verbessern die Infrastruktur.

Die Sperrung dauert vom 30. April bis 12. Mai 2025.
Dann bleibt die K 422 für Autos geschlossen.

Wie kommen Sie um die Sperrung herum?

Eine Umleitung ist eingerichtet.
Sie führt über:

  • K 421
  • Höckelheim
  • Bundesstraße 241
  • K 423 nach Berwartshausen

Fahrzeuge können bis zum Bahnübergang fahren.
Von Hillerse und Berwartshausen ist die Zufahrt möglich.

Der Durchgangsverkehr durch den gesperrten Abschnitt ist verboten.

Was bedeutet Vollsperrung?
Eine Vollsperrung sperrt die Straße für alle Autos.
Nur in besonderen Fällen dürfen Bauern oder Rettungskräfte fahren.

Was sollen Sie tun?

Nehmen Sie die ausgeschilderte Umleitung.
Planen Sie Ihre Fahrten mit den neuen Verkehrsregeln.
Seien Sie verständnisvoll für die Arbeiten.

Die Stadt Northeim bedankt sich für Ihr Verständnis.
Sie arbeitet an der Modernisierung der Bahnstrecke.

Weitere Infos

Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Pressestelle der Stadt Northeim.

Die Kontaktdaten sind hier:

Pressestelle Stadt Northeim
Weitere Auskünfte zur Sperrung

Die Stadt entscheidet, wann es neue Infos gibt.
Sie veröffentlicht sie schnell.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Northeim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Sa, 10. Mai um 13:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Northeim
R
Redaktion Northeim

Umfrage

Wie sollten Städte deiner Meinung nach mit längeren Bauarbeiten wie Gleisarbeiten umgehen, um den Alltag der Bürger besser zu schützen?
Mehr alternative Routen und verständliche Beschilderungen bieten.
Frühzeitig umfassend informieren, auch online und in sozialen Medien.
Temporäre Parkflächen und Mobilitätsangebote bereitstellen.
Bürgerwünsche bei der Planung stärker einbeziehen.
Sperrungen so kurz wie möglich halten, auch wenn das Mehrkosten bedeutet.