Übersetzung in Einfache Sprache

Bevölkerungsschutz in Northeim wird verbessert

Die Stadt Northeim sorgt für mehr Sicherheit.

Sie will die Menschen besser schützen.

Dafür gibt es ein starkes Team von Experten.

Auch moderne Technik spielt eine große Rolle.

Das Ziel: Schnell und gut warnen bei Gefahren.


Zusammenarbeit mit dem Fachzug für Warnungen

Der Fachzug war 2024 neu gegründet.

Er warnt die Bevölkerung bei großen Gefahren.

Zum Beispiel bei Hochwasser oder Bränden.

Die Stadt Northeim arbeitet eng mit dem Fachzug.

Leiter Konstantin Mennecke zeigt die Arbeitsweise.

Die Stadt kann so besser handeln im Notfall.


Moderne Technik für die Warnung

Der Fachzug hat viele technische Geräte:

  • Mobile Sirenen im ganzen Landkreis
  • Drohnen für den Überblick
  • Geräte, die immer sicher senden
  • Verbindung zu Warn-Apps auf dem Handy

Diese Technik bringt die Warnung schnell zu Ihnen.


Zusammenarbeit läuft schon gut

Beim Hochwasser im Dezember 2023 arbeiteten viele zusammen.

Einsatzkräfte, Krisenstäbe und Helfer waren im Einsatz.

Sie halfen den Menschen in Northeim.


Zukunft: Noch bessere Zusammenarbeit

Die Stadt Northeim plant, die Arbeit auszubauen.

Neue Ideen und Wege werden gemeinsam gesucht.

Simon Hartmann sagt:

„Wir wollen den Bevölkerungsschutz immer besser machen.“


Erklärung

Krisenstab: Das ist eine Gruppe von Experten.
Sie treffen schnelle Entscheidungen bei einer Krise.
Sie sorgen dafür, dass die Hilfe gut klappt.


Weitere Informationen

Fragen können Sie an die Stadt Northeim senden.
Auch Bildmaterial gibt es auf Anfrage.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Northeim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 4. Sep um 10:04 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Northeim
R
Redaktion Northeim

Umfrage

Wie sollten Städte im Bevölkerungsschutz künftig stärker auf moderne Technik und Fachwissen setzen?
Nur auf bewährte Methoden und manuelle Warnungen vertrauen
Technik wie Drohnen und Apps konsequent ausbauen und integrieren
Mehr auf Basiswissen der Bevölkerung statt auf Spezialteams setzen
Kombination aus Technik, Fachzug und Bürgerbeteiligung weiterentwickeln
Technik ist zu teuer und kann Fachwissen nicht ersetzen