Übersetzung in Einfache Sprache

Neue Sandsackfüllmaschine für die Feuerwehr Northeim

Die Stadt Northeim sorgt für mehr Schutz bei Katastrophen.
Die Feuerwehr bekommt eine neue Sandsackfüllmaschine.
Diese Maschine füllt Sandsäcke schneller als vorher.

Die Stadtwerke Northeim helfen dabei.
Sie spenden Geld für die Maschine.

Warum ist die Maschine wichtig?

Im Weihnachts-Hochwasser 2023 füllten Feuerwehrleute viele Sandsäcke.
Sie machten das alles von Hand.
Das war sehr anstrengend und langsam.

Die neue Maschine hilft jetzt viel.
Sie spart Zeit und Kraft.
So ist die Feuerwehr besser vorbereitet.

Der Bürgermeister Simon Hartmann sagt, dass die Maschine ein großer Schritt ist.
Die Stadt kann jetzt schneller reagieren.

Wer unterstützt die Feuerwehr?

Die Stadtwerke Northeim gaben Geld für die Maschine.
Sie spendeten 11.500 Euro von den 22.000 Euro.

Der Chef der Stadtwerke, Frank Berlin, sagt:
„Wir wollen die Region stark machen.“
Lars von Minden von den Stadtwerken lobt die freiwilligen Helfer.
Die Hilfe kommt allen in der Stadt zugute.

Wie arbeitet die neue Maschine?

Die Maschine heißt „Saquick Titan 2400“.
Sie hat vier Abfüllstutzen.

Ein Abfüllstutzen ist ein Teil, das Sand in Säcke füllt.
Die Maschine füllt pro Stunde bis zu 2.400 Sandsäcke.

Der Stadtbrandmeister Nils Franke sagt:
„Die Maschine spart viel Arbeit.“
So können Feuerwehrleute andere wichtige Aufgaben machen.

Schulung für die Feuerwehr

Im Juni lernten die Feuerwehrleute die Maschine kennen.
Ein Mitarbeiter der Firma zeigte, wie man die Maschine benutzt.
Jetzt kann jeder die Maschine sicher bedienen.

Dank und Zusammenarbeit

Die Stadt dankt den Stadtwerken für die Hilfe.
Sie dankt auch den Feuerwehrleuten für ihren Einsatz.

Die neue Maschine zeigt, wie gut Stadt, Unternehmen und Ehrenamt zusammenarbeiten.

Wichtig bleibt:

  • Die Sicherheit der Menschen.
  • Die schnelle Hilfe im Notfall.
  • Die Stärkung der Feuerwehr für die Zukunft.

Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Northeim

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 12. Aug um 09:57 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Northeim
R
Redaktion Northeim

Umfrage

Wie sollten Städte am besten für Hochwasser- und Katastrophenlagen vorsorgen: setzt technischer Fortschritt wie Sandsackfüllmaschinen wirklich neue Maßstäbe oder sind ehrenamtliche Helfer unersetzlich?
Technische Innovationen sind der Schlüssel – Maschinen entlasten und beschleunigen den Einsatz.
Ehrenamtliche sind das Herzstück – ohne ihren unermüdlichen Einsatz läuft nichts.
Eine Mischung aus beidem: Technik unterstützt, Helfer entscheiden.
Wichtiger sind präventive Maßnahmen als Einsätze bei Katastrophen.
Statt Maschinen sollten lieber mehr finanzielle Mittel für Personal bereitgestellt werden.