Norderstedt plant um: Adenauerplatz wird zur 'Grünen Oase'

Bürgerideen prägen Konzept für zukünftige Freizeitfläche – welche Variante gefällt Ihnen am besten?

Die Stadt Norderstedt hat mit der Planung zur Neugestaltung des Adenauerplatzes im Stadtteil Garstedt begonnen. Ziel ist es, das Areal attraktiver und funktionaler zu gestalten, insbesondere im Hinblick auf die Eröffnung des neuen Bildungshauses im Jahr 2026. Die Planungsarbeiten werden durch Anregungen und Vorschläge der Bürgerinnen und Bürger unterstützt, die bei einer Informationsveranstaltung Ende Dezember gesammelt wurden.

Präsentation verschiedener Gestaltungsvarianten

Während der Informationsveranstaltung wurden vier unterschiedliche Konzepte für die Neugestaltung des Adenauerplatzes vorgestellt:

  • „Grüne Oase / Kleine Wildnis“
  • „Blätterdach / Stangenwald“
  • „Baumplatz / Wasserspiel“
  • „Urbane Polygone / Spielinseln“

Dabei fand die Variante „Grüne Oase / Kleine Wildnis“ den größten Anklang bei den Teilnehmenden. Diese sieht einen schwungvoll gestalteten Pflasterbelag vor, der sich nach Osten zum neuen Bildungshaus öffnet. Ovale Bauminseln mit integrierten Sitzbänken und Staudenelementen tragen zu einer gärtnerischen Atmosphäre bei, die sich optisch an den angrenzenden Willy-Brandt-Park anlehnt.

Einbeziehung der Bürgervorschläge

Die Stadtverwaltung hat es sich zum Ziel gesetzt, die Anmerkungen der Bürgerinnen und Bürger in die fortgeführte Planung einfließen zu lassen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei den Wünschen nach zusätzlichen Sitz- und Abstellmöglichkeiten für Picknicks sowie Maßnahmen, die die Biodiversität fördern, etwa durch mehr Blumenbereiche und eine insektenfreundliche Beleuchtung.

Die Planung zur Variante „Grüne Oase / Kleine Wildnis“ wird derzeit konkretisiert, wobei technische und fachliche Gesichtspunkte sorgfältig abgewogen werden. Geplante Änderungen werden von den Fachplanenden in eine Entwurfs-/Vorzugsvariante eingearbeitet.

Weiterer Planungsprozess

Nach Abschluss der Planungsarbeiten wird das Konzept den entsprechenden Fachausschüssen zur Beratung und Beschlussfassung vorgelegt. Die Stadtverwaltung von Norderstedt verpflichtet sich, die Öffentlichkeit über den Fortschritt der Planungen kontinuierlich zu informieren. Diese transparente Herangehensweise soll sicherstellen, dass die Wünsche der Bürgerinnen und Bürger bestmöglich berücksichtigt werden.

Der Prozess zur Neugestaltung des Adenauerplatzes stellt ein positives Beispiel für bürgernahe Stadtentwicklung dar, indem es die Einwohner aktiv in Entscheidungsprozesse einbindet und ihre Lebensumwelt nachhaltig verbessert.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.