Schwanenpaar in Niederkassel trotzt erneut den Herausforderungen der Brutzeit

Gemeinsame Anstrengungen für den Schutz der bedrohten Art

Das Rheidter Werth an der Rheidter Laach ist bekannt dafür, ein Schwanenpaar anzuziehen, das dort bereits in den vergangenen Jahren seine Nester gebaut hat. Trotz vielfältiger Herausforderungen wie Hochwasser, Hundeangriffe oder Eierraub, die das Brüten erschwerten, kehren die Schwäne jedes Jahr zurück.

Gemeinsame Anstrengungen für den Schutz

Um den Schwanen in diesem Jahr bessere Brutmöglichkeiten zu bieten, hat die Stadtverwaltung Niederkassel die Tierrettungsorganisation Dogman aus Leverkusen frühzeitig involviert. Die Organisation, die schon in Vorjahren bei der Rettung des Nests half, arbeitet nun eng mit dem Umweltamt zusammen, um frühzeitige Schutzmaßnahmen zu ergreifen.

Steigende Gefahren durch Umwelt und Mensch

Dieses Jahr sieht sich das Schwanenpaar neuen Problemen gegenüber: Erhöhte Wasserstände durch zunehmende Regenfälle könnten das Nest gefährden, und die Lage des Nests in der Nähe von Wegen birgt das Risiko von Störungen durch nicht angeleinte Hunde und neugierige Passanten. Die Stadt hat bereits mit der Aufstellung eines Bauzauns reagiert, um einen ersten Schutz zu bieten.

Aufruf zu Vorsicht und Rücksichtnahme

Die Stadtverwaltung Niederkassel appelliert an die Bürgerinnen und Bürger, gerade in der Nähe der Brutstätte besonders achtsam zu sein. Hunde sollten angeleint und Kinder beaufsichtigt werden, um die Schwäne und ihre Brut nicht zu gefährden. Obwohl kein böser Wille unterstellt wird, können bereits kleine Störungen erhebliche Auswirkungen haben.

Zusammenarbeit für den Artenschutz

Der Schutz der Schwanenfamilie ist ein Gemeinschaftsprojekt, das das Bewusstsein für den Artenschutz stärken und die natürliche Vielfalt in Niederkassel erhalten soll. Die Stadt bedankt sich bei allen Beteiligten für ihre Unterstützung und ihr Engagement.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.