Niederkassel testet neue Sirenen!

Am landesweiten Warntag wird der Bevölkerungsschutz durch drei zusätzliche Warnsysteme verstärkt.

Neuer Bevölkerungsschutz in Niederkassel: Modernste Warnsirenen für mehr Sicherheit

Am 13. März 2025 stellte die Stadt Niederkassel mit einem landesweiten Warntag ihre neuen Warnsirenen vor. Im Rahmen eines Förderprogramms des Bundes hat die Stadt drei moderne Sirenen installiert, die zusammen mit 22 weiteren bereits bestehenden Sirenen im Stadtgebiet dazu dienen, die Bevölkerung vor drohenden Gefahren zu warnen. Ein Schritt, der nicht nur für mehr Sicherheit sorgt, sondern auch zeigt, wie ernst die Stadt ihre Verantwortung im Bevölkerungsschutz nimmt.

Technische Neuerungen der Warnsirenen

Die neuen Sirenen sind mit innovativer Technik ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist die Integration von Solarmodulen, die es den Sirenen ermöglichen, auch im Falle eines Stromausfalls autark zu funktionieren. Dies gewährleistet, dass auch in Krisensituationen rechtzeitige Warnungen an die Bürgerinnen und Bürger gesendet werden können. Frau Wilhelm, die zuständige Abteilungsleiterin für den Bevölkerungsschutz, äußerte sich sehr positiv über die neuen Systeme: „Alle Warnsysteme haben einwandfrei funktioniert.“

Was die Sirenensignale bedeuten

Ein wichtiges Element des Warnsystems sind die unterschiedlichen Signale, die unterschiedliche Bedeutungen haben:

  • Ein einminütiger auf- und abschwellender Heulton: Warnung vor einer drohenden Gefahr. In diesem Fall sollten die Bürgerinnen und Bürger einen lokalen Radiosender einschalten (z. B. Stadtgebiet Niederkassel Radio/Bonn-Rhein-Sieg) und einen geschlossenen Raum aufsuchen.
  • Ein einminütiger durchgehender Heulton: Entwarnung von einer Gefahr.
  • Ein einminütiger durchgehender Heulton mit zwei Unterbrechungen: Früher zur Alarmierung der Freiwilligen Feuerwehr genutzt. Diese Signalart wird im Stadtgebiet Niederkassel jedoch nicht mehr angewandt.

Zusätzliche Warnsysteme

Die Stadt setzt nicht nur auf stationäre Warnsirenen. Frau Wilhelm hatte ebenfalls die Gelegenheit, sich von der Funktion der mobilen Warnsirenen zu überzeugen, die auf städtischen Fahrzeugen eingesetzt werden. Dadurch wird die Flexibilität und Reichweite der Warnungen erhöht, was in kritischen Situationen entscheidend sein kann.

Ansprechpartner für weitere Informationen

Wer Fragen zum Thema Katastrophen- und Bevölkerungsschutz hat, kann sich jederzeit an die stellvertretende Fachbereichsleiterin Frau Wilhelm oder an Herrn Stiehl, den Manager für Bevölkerungsschutz, wenden. Die Stadt Niederkassel zeigt mit diesen neuen Maßnahmen, dass sie die Sicherheit ihrer Bürgerinnen und Bürger ernst nimmt und bereit ist, in moderne Technologien zu investieren.

Bei weiteren Fragen oder Informationen können Sie sich gerne an die Fachbereichsleitung FB10 unter der Telefonnummer +49 2208 9466-103 oder per E-Mail an m.thueren@niederkassel.de wenden.

Bleiben Sie sicher und hören Sie stets auf die Signale.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.