Übersetzung in Einfache Sprache

markdown

Warnung vor illegaler Gartenabfall-Entsorgung in Nidderau

Die Stadt Nidderau warnt vor großen Gefahren.
Viele Menschen werfen ihre Gartenabfälle falsch weg.
Das nennt man illegale Entsorgung.

Was passiert bei illegaler Entsorgung?

Rainer Vogel arbeitet bei der Abfallentsorgung.
Er sagt:
Illegale Gartenabfälle bringen Probleme mit sich.
Zum Beispiel:

  • Sie ziehen Schädlinge wie Ratten an.
  • Sie bringen viele organische Stoffe in die Natur.
  • Diese Stoffe gelangen in Bäche und Flüsse.

Wenn zu viele Nährstoffe im Wasser sind, nennt man das Eutrophierung.
Eutrophierung bedeutet:
Es gibt zu viele Nährstoffe im Wasser.
Das führt zu wenig Sauerstoff und viel Algen.
Das schadet Fischen und Pflanzen im Wasser.

Warum ist das gefährlich für Hochwasserschutz?

Gartenabfälle können Wege und Rohre verstopfen.
Das ist besonders schlimm bei starkem Regen.
Es kann zu Überschwemmungen kommen.
Das ist sehr gefährlich für die Stadt.

Constantin Faatz, Umwelt-Experte, sagt:
Funktionierende Hochwasserschutzanlagen sind sehr wichtig.
Sie schützen vor Überschwemmungen.
Der Schutz der Gewässer ist auch wichtig.

Was können Sie tun?

Die Stadt bittet alle Menschen um Hilfe.
Gartenabfälle gehören nicht in die Natur.
Bitte entsorgen Sie Abfälle richtig.

Sie können:

  • In Ihrem Garten einen Kompost machen.
  • Gartenabfälle kostenlos zum Wertstoffhof bringen.
  • Den Kompostierdienst Mohr nutzen.

Wo bekommen Sie mehr Hilfe?

Die Stadt Nidderau hilft Ihnen gern.
Sie können fragen, wie man richtig entsorgt.

Kontaktieren Sie:
Magistrat der Stadt Nidderau
Tel: 06187/299-0
E-Mail: kontakt@nidderau.de

Mit Ihrem richtigen Verhalten schützen Sie die Umwelt.
Und Sie helfen der Stadt sicher zu bleiben. ```


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Nidderau

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Mo, 21. Jul um 06:58 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Nidderau
R
Redaktion Nidderau

Umfrage

Wie gehen Sie mit Gartenabfällen um, um Umweltrisiken und Hochwassergefahren durch illegale Entsorgung zu vermeiden?
Ich kompostiere alles im eigenen Garten – nachhaltiger geht's nicht!
Ich bringe Grünschnitt regelmäßig zum Wertstoffhof, auch wenn es Aufwand bedeutet.
Manchmal entsorge ich im Wald oder an versteckten Plätzen – niemand schaut ja hin.
Ich kenne die Probleme, mache aber trotzdem keine besonderen Vorkehrungen.
Mir ist das Risiko egal – die Stadt sollte das Problem lösen, nicht ich.