Nidderau überprüft 4.000 Bäume!
Gesundheitschecks und Fällungen für mehr Sicherheit und Umweltschutz.Pressemitteilung der Stadt Nidderau: Baumpflege im Stadtgebiet
Die Stadt Nidderau hat kürzlich eine umfassende Untersuchung des Baumbestandes im Stadtgebiet durchführen lassen. Insgesamt wurden rund 4.000 Bäume von einem unabhängigen Sachverständigenbüro begutachtet, um ihre Gesundheit und Verkehrssicherheit zu überprüfen. Das Ergebnis dieser umfassenden Baumsichtungen zeigt, dass einige Bäume zwar gesund sind, jedoch auch mehrere kleinere und größere Pflegemaßnahmen erforderlich sind.
Ergebnisse der Baumkontrolle
Das Hauptaugenmerk lag dabei auf der Identifizierung von Bäumen, die potenziell gefährlich sein könnten. Werner Christiansen, der Leiter des Baubetriebshofes in Nidderau, erläutert, dass in einigen Fällen—insbesondere bei kleineren Bäumen—eine Fällung unvermeidlich sei. Einige Bäume mussten aus Sicherheitsgründen sofort gefällt werden, da sie eine Gefahr für die Allgemeinheit darstellten.
Verkehrssicherungspflicht und Fällarbeiten
Die durchzuführenden Arbeiten stehen im direkten Zusammenhang mit der Verkehrssicherungspflicht, die auch in der Brut- und Setzzeit streng eingehalten werden muss. Um negative Auswirkungen auf die Vogelpopulation zu vermeiden, werden die betroffenen Bäume vor der Fällung auf Nester untersucht. Dies garantiert, dass die Eingriffe so verantwortungsbewusst wie möglich durchgeführt werden.
Nachhaltigkeit durch Nachpflanzungen
Für jeden gefällten Baum wird ein Nachpflanzungsprogramm initiiert. Dabei kooperiert die Stadtverwaltung eng mit dem Bauamt, dem Umweltamt und den Stadtwerken Nidderau. Christiansen erklärt weiter, dass die Kriterien für die Nachpflanzungen nicht nur die Standortqualität, sondern auch die Klimaverträglichkeit berücksichtigen. Dies kann dazu führen, dass anstelle des gefällten Baumes eine andere Baumart oder ein anderer Standort gewählt wird.
Jährliche Kontrollen und vierstufiges System
Die jährlichen Baumkontrollen sind gesetzlich vorgeschrieben und dienen dem Schutz der Bevölkerung. Um die erforderlichen Pflegemaßnahmen zu priorisieren, hat die Stadt ein vierstufiges System eingeführt:
- Stufe 1: Sofortige Umsetzung aufgrund von Gefahr in Verzug
- Stufe 2: Durchführung innerhalb von bis zu 2 Monaten
- Stufe 3: Durchführung innerhalb von bis zu 6 Monaten
- Stufe 4: Empfohlene Abarbeitung pflegerischer Tätigkeiten
Die Stadt Nidderau legt großen Wert auf die Sicherheit ihrer Bürger und die Pflege der urbanen Natur. Bürgermeister Andreas Bär hebt hervor, wie wichtig es ist, eine Balance zwischen Verkehrssicherheit und den Bedürfnissen der Umwelt zu finden.
Für weitere Informationen steht die Stadtverwaltung Nidderau gerne zur Verfügung:
- Adresse: Am Steinweg 1, 61130 Nidderau
- Telefon: 06187/299-102
- E-Mail: andreas.baer@nidderau.de
- Website: www.nidderau.de