Übersetzung in Einfache Sprache

Die digitale Bürgersprechstunde in Nidderau

Die Stadt Nidderau lädt am Mittwoch, dem 14. Juni, ein.
Die Sprechstunde beginnt um 16 Uhr.

Sie können online dabei sein.
Sie brauchen nur Instagram.
Der Account heißt: @nidderau.
Dort können Sie das Gespräch mitverfolgen.

Sie können Ihre Fragen direkt an die Stadt stellen.
Sie hören zu, was die Stadt sagt.

Warum macht Nidderau das?
Um offen und ehrlich zu sein.
Man nennt diese Idee: Transparenz.
Das bedeutet, alle Informationen sind für alle sichtbar.

Der Bürgermeister sagt:
„Ich möchte mit Ihnen sprechen.
Sie sollen wissen, was in Nidderau passiert.
Ich freue mich auf den Austausch.“

Es gibt noch mehr Angebote für Bürger:

  • Unternehmerabende
  • Telefonsprechstunden
  • Onlinebürgersprechstunden
  • Gespräche mit Jugendlichen
  • Jährliche Bürgerversammlung

Diese Angebote helfen Bürgern, mit der Stadt zu sprechen.
Sie können ihre Themen direkt ansprechen.

Das Ziel:
Die Stadt möchte vertrauensvoll sein.
Sie will wissen, was die Bürger brauchen.

Die Termine für neue Gespräche werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Weitere Infos finden Sie auf der offiziellen Website.

Sie können auch den Instagram-Account nutzen:
Hier klicken

Die Stadt Nidderau freut sich auf den Austausch mit den Bürgern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Nidderau

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 8. Mai um 05:33 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Nidderau
R
Redaktion Nidderau

Umfrage

Wie sollte eine moderne Stadtverwaltung deiner Meinung nach den Dialog mit den Bürgern gestalten, um wirklich gehört zu werden?
Nur durch regelmäßige digitale Sprechstunden, bei denen alle Anliegen direkt online besprochen werden.
Indem sie mehr vielfältige Formate wie Unternehmer- oder Jugendgespräche anbietet.
Mit transparenter Kommunikation, die auf offene Daten und nachvollziehbare Entscheidungen setzt.
Durch persönliche Treffen und Events, die echten Kontakt fördern, auch wenn sie weniger flexibel sind.
Indem sie alle Kommunikationswege nutzt, von Social Media bis hin zu klassischen Bürgerversammlungen, um alle Zielgruppen zu erreichen.