Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Klasse 11a von einem Gymnasium hat ein Umweltprojekt gemacht.
Das Gymnasium heißt Willibald-Gluck-Gymnasium.
Das Projekt heißt „We 'Gainst Garbage“.
Die Schülerinnen und Schüler wollen die Stadt sauberer machen.
Sie kümmern sich um Müll im öffentlichen Raum.
Das Projekt gehört zum Programm „Einmischen!“.
Dabei setzen die Jugendlichen viele Ideen und Aktionen um.
Die Jugendlichen haben gesehen:
An der Nürnberger Straße gibt es zu wenige Mülleimer.
Besonders bei einem Fast-Food-Restaurant fehlt das.
So liegt viel Müll auf der Straße.
Das ist schlecht für die Natur und die Stadt.
Sie haben mit Birgit Frank vom Umweltamt gesprochen.
Gemeinsam haben sie gute Plätze für neue Mülleimer gesucht.
Die Klasse hat ihre Vorschläge der Stadt gesagt.
Die Stadt hat die Ideen gut aufgenommen.
So konnten die Vorschläge umgesetzt werden.
Die Jugendlichen haben eigene Slogans gemacht.
Slogans sind kurze Sprüche mit einer Botschaft.
Diese sollen die Leute an den Mülleimern sehen.
Das haben sie gemacht:
Der beliebteste Spruch heißt:
„Eine saubere Stadt beginnt bei dir!“
Die ersten Aufkleber wurden vor der Schule angebracht.
Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn hat dabei geholfen.
Weitere Orte in der Stadt bekommen auch Aufkleber.
Der Oberbürgermeister sagt:
Die Jugendlichen machen tolle Arbeit.
Sie zeigen, wie junge Menschen etwas verändern können.
Die Stadt bedankt sich herzlich bei der Klasse und der Lehrerin Jana Ibler.
Dieses Projekt verbindet:
Auch Schulleiter Fiedler und Birgit Frank waren dabei.
Die Schüler zeigen Verantwortung für die Stadt.
Sie machen die Stadt sauberer und schöner.
Wenn Sie mehr wissen wollen, wenden Sie sich an:
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Stadt Neumarkt i.d.OPf.
So erreichen Sie das Amt:
Die Schüler der Klasse 11a zeigen, wie junge Menschen helfen können.
Sie machen ihre Stadt lebenswerter und sauberer.
Das Projekt ist ein gutes Beispiel für alle.
Viele Städte können davon lernen.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 30. Jul um 13:41 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.