Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm gibt es seit einem Jahr in Neumarkt.
Das Leben auf dem Campus wird immer lebendiger.
Viele Studierende und Forschende sind jetzt hier.
Der Oberbürgermeister Markus Ochsenkühn freut sich sehr.
Er sagt, die Hochschule macht die Stadt attraktiver.
Das bedeutet: Mehr Menschen kommen hierher zum Lernen und Arbeiten.
Die Hochschule bietet jetzt neue Studiengänge an.
Ab dem Wintersemester gibt es einen neuen Master-Studiengang.
Der heißt: Nachhaltige Ernährungssysteme, Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft.
Kreislauf- und Ressourcenwirtschaft heißt:
Man nutzt Ressourcen sparsam und vermeidet Abfall.
Produkte und Materialien werden lange benutzt und wiederverwertet.
Die Zahl der Professoren steigt von drei auf sechs.
Das verbessert das Lernen und Forschen auf dem Campus.
Der Oberbürgermeister erinnert an ein großes Treffen im Juni.
Dort sprachen wichtige Politiker und die Hochschulleitung.
Sie wollen den Campus weiter stärken und ausbauen.
Das Treffen war ein wichtiger Schritt für Neumarkt.
Bei der Nachhaltigkeitskonferenz stand das Projekt „Besser.essen“ im Mittelpunkt.
Das Projekt wird vom Bundesministerium mit 1,6 Millionen Euro unterstützt.
Das Bundesministerium ist eine Organisation der Regierung.
Sie gibt Geld, damit wichtige Projekte gelingen.
Das Projekt wird auf dem Neumarkter Campus geleitet.
Dort arbeiten Hochschulleute mit Firmen und anderen Forschungsgruppen zusammen.
Das zeigt: Die Professoren sind sehr gut in ihrem Fach.
Sie erhalten viel Anerkennung im ganzen Land.
Die Hochschule plant, noch mehr Professoren einzustellen.
Es könnten bald zehn Professoren auf dem Campus arbeiten.
Die Zahl der Studierenden soll auf 400 steigen.
So will Neumarkt weiter wachsen und modern bleiben.
Der Oberbürgermeister hat eine klare Vision.
Neumarkt soll ein wichtiger Ort für die Zukunft werden.
Dafür will die Stadt:
Ziel ist, junge Fachkräfte zu gewinnen.
Sie sollen gerne in Neumarkt arbeiten und leben.
Die Hochschule und ihre Projekte zeigen, wie Bildung und Forschung helfen.
Sie machen die Region stark und zukunftsfähig.
Mit neuen Ideen bleibt Neumarkt modern und lebendig.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 09:57 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.