Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am Donnerstag, den 13. November 2025, gibt es im Museum Lothar Fischer eine besondere Veranstaltung.
Um 19 Uhr hält Dr. Stefanie Weinmayr einen Vortrag.
Das Thema heißt:
„Das Bild vom Menschen – Münchner Bildhauerschule nach 1945“.
Dr. Stefanie Weinmayr ist Kunsthistorikerin.
Sie spricht über Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg.
Die Zeit nach 1945 war eine neue Phase.
Viele Künstler wollten sich von der Vergangenheit lösen.
In den 1950er und 60er Jahren war abstrakte Kunst beliebt.
Sie sollte alle Menschen verstehen können.
Aber in München war das anders.
Hier war die Darstellung vom Menschen sehr wichtig.
Das nennt man auch das Menschenbild.
Das Wort Sujet kommt aus der Kunst.
Es bedeutet: Das Thema oder der Gegenstand.
Zum Beispiel:
Im Vortrag geht es um das Menschen-Sujet.
Also um die Darstellung vom Menschen.
Nach 1945 waren Professoren an der Kunstschule in München wichtig.
Zum Beispiel:
Diese Lehrer arbeiteten mit neuen Ideen am Menschenbild.
Viele Schüler wurden später sehr bekannt:
Diese Künstler haben die deutsche Skulptur stark beeinflusst.
Der Vortrag kostet 7 Euro Eintritt.
Sie können sich anmelden:
Es ist besser, sich einen Platz zu sichern.
Der Vortrag zeigt, wie die Kunst nach 1945 neu begann.
Trotz schwieriger Zeiten gab es neue Ideen.
Sie lernen Künstler und ihre Werke besser kennen.
Das hilft, Kunst besser zu verstehen.
Sie können mehr über das Museum erfahren und kommende Termine erfragen.
Kontaktieren Sie das Museum einfach per Telefon oder E-Mail.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 31. Okt um 12:54 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.