Übersetzung in Einfache Sprache

Neues Projekt an der Grundschule Holzheim

Die Grundschule Holzheim startet ein neues Projekt.
Fünf Kinder aus der zweiten Klasse machen mit.
Die Schulsozialarbeit aus Neumarkt hilft dabei.

Praxisnahes Lernen im Garten

Die Kinder arbeiten im Schulgarten.
Zuerst entfernen sie das Unkraut vom Beet.
Dann pflanzen sie Lavendel ein.

Lavendel duftet gut und sieht schön aus.
Später kann man den Lavendel weiterverarbeiten.
Zum Beispiel zu:

  • Lavendelzucker
  • kleinen Lavendelsäckchen

Spaß an der frischen Luft

Die Schulsozialarbeiterin sagt:
„Die Kinder hatten viel Freude draußen.
Sie lernen, wie Pflanzen wachsen und leben.“

Lernen mit Kopf und Herz

Das Projekt hilft den Kindern, mehr zu lernen.
Nicht nur Lesen und Schreiben ist wichtig.
Sie lernen auch praktische Dinge fürs Leben.
Zum Beispiel:

  • Wie man gut mit der Natur umgeht
  • Wie man gut im Team arbeitet

Pädagogisch heißt:
Alles, was mit Erziehung und Bildung zu tun hat.

Gute Erfahrungen und Zukunft

Die Mitarbeitenden sind sehr zufrieden.
Die Kinder lernen viel über die Natur.
Das Projekt ist ein wichtiger Teil der Schule.

Kontakt für Fragen

Sie haben Fragen?
Rufen Sie an oder schreiben Sie eine Mail:

  • Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Telefon: 09181/255-140
  • E-Mail: presse@neumarkt.de

Eltern, Lehrkräfte und alle Interessierten
können sich dort informieren.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Mehr zum Ort 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Hintergrundbild von Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
R
Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Umfrage

Sollten Grundschulen mehr praxisnahe Gartenprojekte wie das Lavendelbeet für den Bildungsalltag einführen?
Ja, praktische Naturerfahrungen fördern wichtige Lebenskompetenzen!
Eher nein, das lenkt vom Lernen der Kernfächer ab.
Nur wenn es professionell von Schulsozialarbeitern begleitet wird.
Prinzipiell gut, aber der Aufwand scheint zu groß für Grundschulen.