Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Pressemitteilung
Neumarkt, 4. Februar 2025
Depot oder Deponie? Über Kunst-Vor- und Nachlässe
Am Donnerstag, den 13. Februar, gibt es einen kurzen Vortrag.
Die Kunsthistorikerin Karolina Sarbia ist zu Gast.
Der Vortrag findet im Museum Lothar Fischer statt.
Beginn ist um 19 Uhr.
Karolina Sarbia ist Expertin für Künstlernachlässe.
Sie hat für ihre Masterarbeit über Anna Oppermann geschrieben.
Anna Oppermann war eine bekannte Künstlerin.
Nach ihrem Tod 1993 organisierte Karolina Sarbia ihren Nachlass.
Sie hat Oppermanns Werk über vier Jahre geordnet.
Dafür hat sie mit einer Gruppe von Wissenschaftlern gearbeitet.
Im Jahr 2020 übernahm Karolina Sarbia die Leitung der ersten städtischen Nachlassorganisation in München.
Diese Organisation hilft Erbinnen und Erben von Künstlern.
Sie bietet Unterstützung bei der Dokumentation und Inventarisierung.
Außerdem hilft sie bei der Suche nach Museen für Schenkungen.
2023 gründete sie eine gemeinnützige Einrichtung.
Hier möchte sie ein Archiv und Ausstellungsmöglichkeiten aufbauen.
Das Ziel ist, ein Bildarchiv für München zu schaffen.
Dieses soll das kulturelle Gedächtnis der Stadt zeigen.
Nach dem Vortrag können Sie mit Karolina Sarbia diskutieren.
Es gibt viele Fragen zu Künstlernachlässen:
Diese Veranstaltung ist die letzte im Begleitprogramm der Ausstellung „Pablo Picasso. Sammlung Klewan“.
Die Ausstellung endet am Sonntag, den 16. Februar.
Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung nötig.
Sie können sich telefonisch anmelden unter (09181) 510348.
Oder Sie schreiben eine E-Mail an info@museum-lothar-fischer.de.
Bild: Karolina Sarbia vor dem Blauen Quadrat von Dorothea Frigo.
Foto: Stefan Kumpfmueller.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 4. Feb um 18:42 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.