Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Am Sonntag, 10. August, gibt es ein großes Event.
Das Event findet im Maker’s Home in Neumarkt statt.
Beim „Servus AI Summer-Hackathon“ geht es um Künstliche Intelligenz.
Das bedeutet: Computer, die versuchen, wie Menschen zu denken.
Ab 15 Uhr zeigen die Finalisten ihre Ideen.
Das sind die besten Teams aus dem Wettbewerb.
Die Teams sprechen vor einer Jury und dem Publikum.
Die Jury sind Fachleute, die viel wissen.
Auch Sie dürfen mitentscheiden.
Sie wählen mit der Jury die besten Ideen aus.
Ein Hackathon ist eine Veranstaltung für Teams.
Die Teams arbeiten intensiv an neuen Ideen.
Sie haben nur kurze Zeit, oft ein paar Tage.
Das Ziel ist: Praktische Lösungen zu finden.
Die Teilnehmer hatten 48 Stunden Zeit.
Sie arbeiteten an zwei Aufgaben:
DEHN-Fallstudie:
Hier geht es um Sicherheit mit Künstlicher Intelligenz.
Besonders im Bereich Elektrotechnik (elektrische Geräte und Technik).
Neumarkt-Challenge „Smart Move“:
Die Teams überlegten, wie Menschen besser fahren und reisen.
Das Ziel ist: Öffentlicher Verkehr soll nachhaltiger und besser werden.
Ab 17 Uhr gibt es eine lockere Runde.
Das heißt: Musik, Getränke und Pizza.
Hier können Sie mit den Teams sprechen.
Sie können neue Leute treffen und Ideen austauschen.
Jeder mit Interesse an Technik und Künstlicher Intelligenz kann kommen.
Zum Beispiel:
Der Eintritt ist frei. Sie müssen nichts bezahlen.
Stefan Rödl von Rödl Energie sagt:
Der Hackathon zeigt viel Kreativität und Teamarbeit.
So entstehen echte Lösungen für Unternehmen.
Das hilft besonders kleinen und mittleren Firmen.
Der Hackathon verbindet Studierende, Unternehmen und Verwaltung.
So wird gemeinsam die Region stärker.
Vom 8. bis 10. August nächsten Jahres gibt es den nächsten Hackathon.
Wieder im Maker’s Home in Neumarkt.
Es gibt neue Aufgaben und viele spannende Ideen.
Auf der Webseite: makershome.de/servus-ai-summer-hackathon
Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Rathausplatz 1, 92318 Neumarkt
Die Abschlussveranstaltung ist ein tolles Erlebnis.
Sie können spannende, neue Ideen kennenlernen.
Besuchen Sie am 10. August das Maker’s Home.
Seien Sie dabei und erleben Sie Innovation.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Fr, 18. Jul um 10:33 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.