Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Am 24. Januar 2026 gibt es im G6 ein spannendes Ereignis.
Das G6 ist ein Haus für Jugend, Bildung und Kultur.
Jugendliche organisieren dort den Rave „Hard Destruction“ selbst.
Ein Rave ist eine Party mit elektronischer Musik.
Gäste ab 16 Jahren sind eingeladen.
Die Party beginnt um 21:00 Uhr und endet um 03:00 Uhr.
Es spielen lokale und regionale DJs.
Musikstile sind Schranz, Industrial und Hard Techno.
Das ist laute und schnelle elektronische Musik.
Das Projekt entstand im Jugendforum 2024.
Das Jugendforum ist ein Treffen für junge Menschen.
Hier können Jugendliche ihre Wünsche sagen.
Sie wollten mehr Veranstaltungen für Menschen ab 16 Jahren.
Melanie Sassenhausen ist Streetworkerin in Neumarkt.
Streetworker sind Menschen, die junge Leute unterstützen.
Sie half einer Gruppe von 20 Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Die Gruppe ist zwischen 17 und 24 Jahre alt.
Seit Juni 2025 planen sie das Event zusammen.
Die Jugendlichen planen die Party selbst.
Sie wählen die DJs aus.
Sie machen Flyer für Werbung.
Sie kümmern sich um die Werbung für das Event.
Melanie sagt: „Die Jugendlichen machen das sehr gut.
Wir geben nur den Rahmen vor.
Alles andere kommt von ihnen.“
Das ist ein Beispiel für partizipative Jugendarbeit.
Partizipativ bedeutet: Viele Menschen können mitentscheiden.
Hier entscheiden die Jugendlichen selbst über das Event.
So lernen sie viel über Veranstaltungen machen.
Sie sehen, wie gute Ideen Wirklichkeit werden.
Das letzte Treffen der Gruppe ist am 17. Januar 2026.
Es ist von 16:30 bis 18:00 Uhr im G6.
Sie besprechen die letzte Dekoration und den Zeitplan der DJs.
Eine Woche später startet dann die „Hard Destruction“ Party.
Das Event zeigt, wie Kreativität und Vertrauen zusammenpassen.
Es ist ein gutes Angebot für junge Menschen.
Es fördert das Miteinander von Gleichaltrigen.
Wenn Sie mehr über das G6 oder Streetwork wissen wollen,
dann schauen Sie auf die Website der Stadt Neumarkt:
www.neumarkt.de
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:13 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.