Frühlingserfrischung: Nachhaltige Kleidertauschbörse in Pölling

Eine umweltfreundliche Alternative zum Kaufhaus-Shopping

Der Frühling hat Einzug gehalten und mit ihm die Zeit für leichte Kleidung. Doch bevor der Gang zum Kaufhaus ansteht, bietet die Stadt Neumarkt eine umweltfreundliche und günstige Alternative: Die Freiwilligenagentur der Stadt lädt zur beliebten Kleidertauschbörse im Bürgerzentrum Pölling ein. Unter dem Motto „Tauschen statt kaufen“ kann am 13. April von 9:00 bis 11:30 Uhr nach Herzenslust gestöbert und getauscht werden.

Tauschen leicht gemacht

Bereits am Vortag des Events, dem 12. April von 16 bis 18 Uhr, sowie am Tag selbst von 9 bis 10 Uhr besteht die Möglichkeit, bis zu zehn Kleidungsstücke im Bürgerzentrum abzugeben. Die ehrenamtlichen Helferinnen kümmern sich um die Sortierung der Ware nach Größen. Für jedes abgegebene Kleidungsstück erhalten die Teilnehmer einen Tausch-Gutschein, der gegen neue Lieblingsstücke eingetauscht werden kann.

Keine Grenzen bei Accessoires

Neben Bekleidung sind auch Accessoires wie Schuhe, Schals und Schmuck Teil des Tauschevents und können ohne Mengenbeschränkungen getauscht werden. Wer mehr mitnehmen möchte, als er an Kleidungsstücken abgegeben hat, zahlt ab dem elften Stück gerade einmal einen Euro pro zusätzlichem Kleidungsstück.

Offene Tore für alle ab 11:00 Uhr

Ab 11:00 Uhr fällt die Begrenzung und jeder kann nach Lust und Laune auswählen, was ihm gefällt. Judith Himmler von der Freiwilligenagentur betont die Wichtigkeit der Nachhaltigkeit und des sinnvollen Umgangs mit übrig bleibender Kleidung, die an bedürftige Menschen weitergegeben wird.

Ein Modell mit Erfolg

Die „Tauschen statt kaufen“-Initiative hat sich in Neumarkt fest etabliert und genießt große Beliebtheit. Rund 15 Freiwillige sorgen für einen reibungslosen Ablauf der Kleidertauschbörse und eine angenehme Atmosphäre, die zum Verweilen und Tauschen einlädt.

Für weitere Informationen und um sich auf das Event einzustimmen, steht die Webseite des Bürgerhauses bereit. Die Kleidertauschbörse verbindet Modeinteressierte, fördert nachhaltiges Handeln und gibt Kleidung ein zweites Leben. Ein Besuch lohnt sich also in jedem Fall.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.