Übersetzung in Einfache Sprache

Einladung zur Themenführung in Neumarkt

Die Stadt Neumarkt lädt Sie herzlich ein.
Am Sonntag, den 16. November 2025 gibt es eine besondere Führung.
Der Titel heißt:
„Bitte stolpern – aber nicht mit den Füßen, sondern mit dem Kopf!“

Bei der Führung geht es um „Stolpersteine“.
Stolpersteine sind kleine Gedenksteine im Boden.
Sie erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus litten.
Diese Steine liegen an den letzten Wohnorten der Opfer in der Stadt.

Was sind Stolpersteine?

Seit 2017 gibt es diese Stolpersteine in Neumarkt und Sulzbürg.
Der Künstler Günter Demnig legt sie.
Die Steine sind klein und liegen im Gehweg.
Man sieht sie kaum und bleibt oft stehen.
Die Steine erinnern an Menschen, die verfolgt wurden.
Sie zeigen: Hier wohnte jemand, der Leid erfuhr.

Stolpersteine sind kleine, im Boden eingelassene Gedenktafeln.
Sie erinnern an Opfer des Nationalsozialismus.
Diese Steine sind an den letzten selbstgewählten Wohnorten angebracht.

Was passiert bei der Führung?

Die Führung leitet Dr. Frank Präger.
Er arbeitet als Stadtarchivar und Gästeführer.
Er erzählt kurze Geschichten von Menschen aus Neumarkt.
Diese Menschen litten unter dem Nationalsozialismus.
So hören Sie nicht nur Fakten, sondern auch persönliche Schicksale.

Details zur Veranstaltung

  • Termin: Sonntag, 16. November 2025
  • Uhrzeit: Start um 13:30 Uhr
  • Treffpunkt: Rathausplatz ab 13:15 Uhr
  • Dauer: ungefähr 90 Minuten
  • Kosten: 6 Euro pro Person
  • Kinder bis 12 Jahre sind frei
  • Teilnehmerzahl: maximal 25 Personen

Anmeldung und Kontakt

Sie müssen sich vorher anmelden.
Das geht bis Freitag, 14. November 2025, 12 Uhr.

So melden Sie sich an:

  • Online über die Webseite
  • Telefonisch unter der Nummer 09181 255-125

Wenn es noch freie Plätze gibt, können Sie auch spontan mitmachen.

Hier können Sie sich anmelden

Warum ist die Führung wichtig?

Die Stadt Neumarkt will erinnern.
Sie will zeigen, was damals passiert ist.
Die Stolpersteine helfen dabei, Geschichte zu behalten.
Sie zeigen Verantwortung für die Vergangenheit.

Jede und jeder kann dabei mitmachen.
So lernen Sie mehr über die Menschen in Neumarkt und ihre Geschichten.

Sie sind herzlich eingeladen!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 11:36 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Mehr zum Ort 92318 Neumarkt in der Oberpfalz
Hintergrundbild von Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
R
Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz

Umfrage

Wie wichtig sind Ihnen Stolpersteine als Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus in der heutigen Gesellschaft?
Unverzichtbar – Sie halten unsere Verantwortung gegenüber der Geschichte lebendig.
Wichtig, aber nur einer von vielen Wegen, um zu erinnern.
Ich sehe sie eher kritisch – zu klein und leicht übersehen.
Unsinnig – Geschichte sollte anders vermittelt werden.
Ich habe noch nie bewusst auf Stolpersteine geachtet.