Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Die Stadt Neumarkt lädt Sie herzlich ein.
Am Sonntag, den 16. November 2025 gibt es eine besondere Führung.
Der Titel heißt:
„Bitte stolpern – aber nicht mit den Füßen, sondern mit dem Kopf!“
Bei der Führung geht es um „Stolpersteine“.
Stolpersteine sind kleine Gedenksteine im Boden.
Sie erinnern an Menschen, die im Nationalsozialismus litten.
Diese Steine liegen an den letzten Wohnorten der Opfer in der Stadt.
Seit 2017 gibt es diese Stolpersteine in Neumarkt und Sulzbürg.
Der Künstler Günter Demnig legt sie.
Die Steine sind klein und liegen im Gehweg.
Man sieht sie kaum und bleibt oft stehen.
Die Steine erinnern an Menschen, die verfolgt wurden.
Sie zeigen: Hier wohnte jemand, der Leid erfuhr.
Stolpersteine sind kleine, im Boden eingelassene Gedenktafeln.
Sie erinnern an Opfer des Nationalsozialismus.
Diese Steine sind an den letzten selbstgewählten Wohnorten angebracht.
Die Führung leitet Dr. Frank Präger.
Er arbeitet als Stadtarchivar und Gästeführer.
Er erzählt kurze Geschichten von Menschen aus Neumarkt.
Diese Menschen litten unter dem Nationalsozialismus.
So hören Sie nicht nur Fakten, sondern auch persönliche Schicksale.
Sie müssen sich vorher anmelden.
Das geht bis Freitag, 14. November 2025, 12 Uhr.
So melden Sie sich an:
Wenn es noch freie Plätze gibt, können Sie auch spontan mitmachen.
Die Stadt Neumarkt will erinnern.
Sie will zeigen, was damals passiert ist.
Die Stolpersteine helfen dabei, Geschichte zu behalten.
Sie zeigen Verantwortung für die Vergangenheit.
Jede und jeder kann dabei mitmachen.
So lernen Sie mehr über die Menschen in Neumarkt und ihre Geschichten.
Sie sind herzlich eingeladen!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 11:36 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.