Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Das Mehrgenerationenhaus Neumarkt lud am 26. Juni ein.
Erwachsene und Kinder erlebten Bienen gemeinsam.
Die Veranstaltung war auf der Bienenwiese im LGS-Park.
Erfahrene Experten erklärten viel über Bienen und ihre Welt.
Sie zeigten auch, wie man mit einem Bienenvolk arbeitet.
Zwei Experten begleiteten die Gruppe:
Erst lernten die Teilnehmer die Regeln im Umgang mit Bienen.
Dann trugen alle Imkerhüte, um sich zu schützen.
Ein wichtiges Werkzeug wurde vorgestellt: der Stockmeißel.
Das ist ein Werkzeug, mit dem Imker Bienenstöcke öffnen.
Es hilft, die Bienen vorsichtig zu behandeln.
Ein besonderer Moment war die Beobachtung der Bienenkönigin.
Die Königin wird immer mit Gelé Royale gefüttert.
Gelé Royale ist ein besonders nahrhaftes Futter für die Königin.
Die Königin legt bis zu 2.500 Eier am Tag.
Sie hat einen grünen Punkt auf dem Rücken.
So erkennen die Besucher sie leicht.
Kinder staunten über das geschäftige Leben im Bienenstock.
Sie lernten, wie wichtig die Königin für den Bienenstaat ist.
Mutige Kinder durften eine Drohne auf die Hand nehmen.
Drohnen sind männliche Bienen.
Sie haben keinen Stachel und sind ungefährlich.
Imker passten gut auf, dass niemand verwechselt wird.
Das Wetter war etwas windig.
Trotzdem gab es keine Probleme mit den Bienen.
Die Kinder lernten die Honigernte kennen.
Sie besuchten das Bienenhaus und sahen die Honigschleuder.
Das ist eine Maschine, die den Honig aus den Waben holt.
Am Ende bekam jedes Kind ein Glas Honig geschenkt.
Das war ein schönes Andenken an den Tag.
Die Veranstaltung zeigte:
Umwelt- und Naturschutz sind schon für Kinder wichtig.
Das Mehrgenerationenhaus schafft so gute Lernmöglichkeiten.
Es verbindet Menschen jeden Alters.
Die Begeisterung zeigte:
Bienen faszinieren alle Generationen und bleiben im Gedächtnis.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Neumarkt in der Oberpfalz
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 3. Jul um 08:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.