Übersetzung in Einfache Sprache

Die Stadtbücherei ist wieder offen

Die Stadt Mörfelden-Walldorf hat etwas Neues.
Die Bücherei hat gebaut und renoviert.
Jetzt ist sie wieder geöffnet.

Die neue Bücherei ist in der Waldstraße 100.
Sie öffnet am Sonntag, den 25. Mai 2025.
Die Öffnungszeit ist von 11:00 bis 14:00 Uhr.

Sie sind herzlich eingeladen.
Sie können die neuen Räume ansehen.
Es gibt eine Tombola.

Bei der Tombola können Sie Preise gewinnen.
Für Essen und Trinken ist auch gesorgt.

Das Team sagt: Es war viel Arbeit.
Das alles wurde mit Fotos dokumentiert.

Klimaschutz und Fahrradfahren

Die Stadt möchte auch umweltfreundlich sein.
Sie veranstaltet das Projekt "Stadtradeln".

Was ist das?

  • Viele Menschen fahren mit dem Fahrrad.
  • Sie fahren lange Strecken.
  • Sie sparen CO₂-Emissionen.

So helfen sie der Umwelt.
Sie machen die Stadt auch gesünder.

Einladung an alle Einwohner

Hier sind die wichtigsten Infos:

  • Ort: Waldstraße 100, Mörfelden-Walldorf
  • Datum: Sonntag, 25. Mai 2025
  • Zeit: 11:00 bis 14:00 Uhr

Das Programm:

  • Führung durch die neue Bücherei
  • Tombola mit Preisen
  • Treffen mit dem Team der Bücherei

Jeder ist willkommen.
Kommen Sie vorbei und lernen Sie die neue Bibliothek kennen.

Wenn Sie Fragen haben, können Sie den Bürgermeister-Referenten anrufen.
Sie finden mehr Infos auf der Webseite:
www.moerfelden-walldorf.de


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Mörfelden-Walldorf

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Di, 13. Mai um 11:54 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

64546 Mörfelden-Walldorf
Mehr zum Ort 64546 Mörfelden-Walldorf
Hintergrundbild von Redaktion Mörfelden-Walldorf
R
Redaktion Mörfelden-Walldorf

Umfrage

Sollten Städte mehr in moderne Büchereien und nachhaltige Mobilität investieren, um Stadtleben und Umwelt zu verbessern?
Ja, Bibliotheken sind wichtige kulturelle Zentren!
Nein, das Geld sollte in andere Bereiche fließen.
Nur wenn dabei auch Umweltschutz und Mobilität gefördert werden.
Ich bin skeptisch, ob das wirklich einen Unterschied macht.
Nur bei konkreten Verbesserungen für die Gesellschaft.