Innovatives Projekt in Mörfelden-Walldorf: Bau einer Mobilen Küche für den Bürgeraustausch
Gemeinschaftliches Kochen als Schlüssel zur Verbindung in der GemeindeDie „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf“ hat ein innovatives Projekt ins Leben gerufen: den Bau einer mobilen Küche. Diese soll zukünftig auf öffentlichen Plätzen und Spielplätzen zum Einsatz kommen. Das Ziel ist es, durch gemeinsames Kochen den Austausch zwischen den Bürgern zu fördern. Von Kochaktionen mit landestypischem Schwerpunkt bis zu themenbezogenen gemeinsamen Essen – die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ihre Ideen sind gefragt
Die Gemeinde lädt alle interessierten Bürger ein, ihre Ideen in die Gestaltung der mobilen Küche einzubringen. Wie soll die Küche aussehen? Was soll man mit ihr machen können? Wo soll sie zum Einsatz kommen? Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit den Bürgern erörtert werden. Vorkenntnisse oder handwerkliche Fähigkeiten sind für die Teilnahme nicht erforderlich – gefragt sind Kreativität und Ortskenntnisse.
Veranstaltung zur Ideenfindung
Interessierte sind herzlich eingeladen, an der kommenden Veranstaltung teilzunehmen, die am Samstag, den 4. Mai 2024, im Waldenserhof stattfinden wird. Von 14:00 bis 17:00 Uhr können Interessierte dort ihre Vorschläge einbringen und diskutieren. Der Eintritt ist frei und für Verpflegung wird gesorgt.
Über die Partnerschaft für Demokratie
Die „Partnerschaft für Demokratie Mörfelden-Walldorf“ ist eine Initiative der Stadt Mörfelden-Walldorf in Kooperation mit dem Ev. Zentrum für Interkulturelle Bildung. Sie wurde Anfang 2023 mit dem Ziel gegründet, das solidarische demokratische Zusammenleben zu fördern und demokratiefeindlichen Entwicklungen entgegenzuwirken. Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.
Für weitere Informationen zur Partnerschaft und zum Projekt können Interessierte auf der Website der Stadt Mörfelden-Walldorf nachlesen.