
Aktionswoche beim Stadtradeln in Mörfelden-Walldorf
Gemeinsam für Klimaschutz und aktive MobilitätTrotz wechselhaftem Wetter läuft die bundesweite Klimaschutzaktion „Stadtradeln“ in Mörfelden-Walldorf auf Hochtouren. Bürgermeister Thomas Winkler zeigt sich erfreut über die hohe Beteiligung: Rund 800 aktive Teilnehmer:innen haben bisher über 61.000 Kilometer zurückgelegt. Interessierte können sich weiterhin auf der offiziellen Webseite anmelden und mitradeln.
Vielfältiges Programm für Radfans
In der kommenden Woche wartet ein abwechslungsreiches Programm auf alle Radbegeisterten. Besonders familienfreundlich präsentiert sich die Tour „Wissen macht Spaß“, bei der Teilnehmer ab zehn Jahren interessante Stopps rund um Mörfelder-Walldorf einlegen. Die Fahrt startet am Donnerstag, dem 30. Mai, um 11 Uhr auf dem Rathausplatz Mörfelden.
Fokus auf Radinfrastruktur
Die verkehrspolitische Radtour widmet sich der Radinfrastruktur der Stadt. Diskutiert wird, wo Verbesserungen notwendig sind. Diese Tour startet am Dienstag, dem 28. Mai, um 19 Uhr auf dem Rathausplatz Walldorf.
Fahrradcodierung für mehr Sicherheit
Die Polizei Mörfelden-Walldorf bietet am 29. Mai eine kostenlose Fahrradcodierung an, um den Diebstahlschutz zu erhöhen. Diese findet auf dem Wochenmarkt Walldorf statt. Nebenbei gibt es Expertentipps zur Nutzung von E-Bikes und Pedelecs.
Foto-Wettbewerb lädt zum Mitmachen ein
Ein Foto-Wettbewerb sucht das schönste Radfahr-Bild. Die besten drei Aufnahmen werden prämiert, und das Siegerfoto wird im nächsten Stadtradeln-Flyer veröffentlicht.
Büchereien mit Thementischen zur Nachhaltigkeit
Die Stadtbüchereien beteiligen sich ebenfalls mit speziellen Büchertischen zum Thema Nachhaltigkeit. Auch Fahrradkarten und weiteres Infomaterial sind erhältlich.
Vollgepackte Aktionswoche
Die letzte Woche des Stadtradelns verspricht mit verschiedenen Touren viel Abwechslung und Gemeinschaftsgefühl. Höhepunkte sind unter anderem die Rennradtouren und die Abschlusstour mit dem Bürgermeister am 1. Juni.
Die Stadtverwaltung lädt alle Interessierten herzlich ein, sich den Veranstaltungen anzuschließen und Teil der aktiven Gemeinschaft zu werden, die sich für Klimaschutz und aktive Mobilität stark macht.