Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Sie setzt sich für Respekt und Toleranz ein.
Das bedeutet: Alle Menschen sollen sich verstehen.
Sie möchte Streit gut lösen können.
Jedes Jahr im März findet eine große Feier in Hamburg statt.
Dabei kommen wichtige Menschen zusammen.
Sie ehren Personen, die sich für den Dialog einsetzen.
Es gibt die Buber-Rosenzweig-Medaille.
Sie wird an Menschen vergeben.
Sie zeigen Mut für das Miteinander.
Dieses Jahr wurden ausgezeichnet:
Sie kämpfen gegen Rassismus und Antisemitismus.
Antisemitismus bedeutet:
Vorurteile gegen jüdische Menschen.
Sie ist im Vorstand der Gesellschaft.
Sie arbeitet seit 2019 dort.
Sie macht bei vielen Aufgaben mit.
Die Feier wird eröffnet von Kirsten Fehrs.
Julia Westlake spricht mit den Gästen.
Es gibt bekannte Reden und Diskussionen.
Der Bürgermeister Jäcke spricht auch.
Er sagt: Man darf Antisemitismus nicht akzeptieren.
Es ist wichtig, verantwortungsvoll damit umzugehen.
Bei einem Empfang sprechen sie miteinander.
Sie tauschen sich aus zu folgenden Themen:
Saba-Nur Cheema kommt aus Pakistan.
Sie ist Journalistin und Lehrerin.
Sie kämpft gegen Rassismus.
Dr. Meron Mendel ist Pädagoge.
Er arbeitet an der Bildungsstätte Anne Frank.
Er fördert das Verständnis zwischen Menschen.
Diese Medaille ist eine Ehrung.
Sie zeigt, wer für den Zusammenhalt arbeitet.
Schon Persönlichkeiten wie Angela Merkel wurden geehrt.
Die Gesellschaft wurde 1960 gegründet.
Sie ist die älteste in Deutschland.
Sie macht Veranstaltungen für alle Interessierten kostenlos.
Im Jahr 2025 bleibt das Thema: „Übereinander streiten.“
Ziel ist:
Sie ist eine Plattform für Gespräche.
Sie möchte Mut machen, Meinungen zu sagen.
Der Austausch soll Gesellschaft besser machen.
Seit mehr als 70 Jahren zeigt sie:
Zusammenleben in Vielfalt ist möglich.
Sie würdigt Menschen, die helfen, Vorurteile abzubauen.
Sie will weiter Bildungsarbeit machen.
Offene Gespräche fördern.
Damit alle in Frieden zusammenleben.
Stadt Minden, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0571 89 204
E-Mail: s.lewerenz@minden.de
Weitere Infos gibt es auf der Website der Stadt Minden.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Minden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Mi, 23. Apr um 12:46 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.