Übersetzung in Einfache Sprache

Sommerferien in Minden: Betreuung für 508 Kinder

In Minden gibt es in den Sommerferien ein Betreuungsangebot.
508 Kinder nutzen dieses Angebot in diesem Jahr.

Die Betreuung gibt es an fünf Orten in der Stadt.
Ein wichtiger Ort ist das Jugendhaus Geschwister Scholl.
Hier sind Kinder von 6 bis 12 Jahren willkommen.

Das Programm ist bunt und spannend:

  • Klassische Spiele
  • Workshops
  • Ausflüge in die Umgebung

Viel Bewegung und Spaß im Jugendhaus Geschwister Scholl

Im Jugendhaus Geschwister Scholl ist viel los.
Seit dem 11. August ist die zweite Runde gestartet.
60 Kinder machen mit.

Die Kinder spielen draußen "Schnick-Schnack-Schnuck".
Sie basteln, machen Sport oder nehmen an einer Rallye teil.
Es gibt auch Ausflüge zu spannenden Orten.

Die Kinder können entscheiden, was sie machen wollen:

  • Slime herstellen
  • Sport machen
  • Stadtrallye mitmachen

Die Betreuer geben den Kindern viel Freiheit.
So gestalten die Kinder ihre Freizeit selbst.

Sozialarbeiter Thomas Fockel und viele Helfer betreuen die Kinder.


Programm und Teilnehmende sind vielfältig

Das Angebot ist für Kinder aus Bärenkämpen und der ganzen Stadt.
Neue Kinder sind immer willkommen.

Schöne Ausflüge gehen zum Beispiel zum:

  • Weserstrand
  • Melitta-Bad
  • Potts Park
  • Tierpark Ollerdissen

Die Betreuung findet an zehn Tagen statt.
Jeden Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr.

Für Eltern gibt es eine Frühbetreuung ab 7:30 Uhr.
Das hilft berufstätigen Eltern und Alleinerziehenden sehr.


Gleiche Regeln an allen fünf Orten

Daniela Thoring leitet die Jugendarbeit.
Sie sagt: An allen fünf Orten gelten gleiche Regeln.

Das gilt für:

  • Betreuer pro Kind (Betreuungsschlüssel)
  • Geld für das Angebot
  • Essen zum Mittag

Der Betreuungsschlüssel ist 1:5.
Das bedeutet: eine Betreuerin betreut 5 Kinder.

Die Stadt bezahlt 60 Prozent der Kosten.
Familien zahlen höchstens 80 Euro für 10 Tage.

Familien mit wenig Geld können Geld sparen.
Das geht über das Bildungs- und Teilhabepaket.


Ehrenamtliche helfen sehr viel

Rund 100 Ehrenamtliche helfen mit.
Viele kommen vom Freizeitmitarbeiterclub (FMC) e.V.

Die Ehrenamtlichen lernen viel beim Jugendamt.
Sie machen zum Beispiel Kurse für die Jugendleiter-Card (JuLeiCa).
Das ist ein Nachweis für Betreuer.

Jugendliche ab 16 Jahren lernen, wie sie Betreuer werden.

Eckhard Mohrmann vom Jugendamt sagt:
Das Ehrenamt ist sehr wichtig.
Mehr junge Menschen wollen wieder mithelfen nach Corona.


Weitere Angebote und Online-Anmeldung

Neben der Betreuung gibt es auch Jugendfreizeiten.
Zum Beispiel nach Ameland, Bensersiel, Spanien oder Kroatien.

Verschiedene Gruppen bieten Ferienprogramme an, zum Beispiel:

  • Kanusportgemeinschaft (KSG)
  • Mindener Museum
  • FachWerk
  • TC Leteln
  • Stadtbibliothek
  • LWL-Preußenmuseum

Seit 2019 können Eltern alles online buchen.
Die Anmeldung läuft über eine zentrale Webseite.

Die Vorteile der Online-Anmeldung:

  • Kein Warten am Anmeldetag
  • Eltern können genau auswählen
  • Viele Filter helfen bei der Suche

Online-Anmeldung und Informationen
Ferienangebote der Stadt Minden


Fazit: Gute Betreuung für Familien

Die Ferienspiele in Minden sind schon lange sehr gut.
Die Betreuung hilft Familien gut durch den Sommer.

Die Stadt unterstützt das Angebot finanziell.
Viele Ehrenamtliche machen mit.
Das Programm wird ständig besser und neu.

So bleibt die Ferienbetreuung interessant und flexibel.
Das ist besonders wichtig in Zeiten, die sich verändern.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Minden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Do, 14. Aug um 12:29 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Minden
R
Redaktion Minden

Umfrage

Wie wichtig ist dir eine verlässliche und vielfältige Ferienbetreuung für Kinder in deiner Stadt?
Unverzichtbar – sie ermöglicht Eltern Berufstätigkeit und Kindern tolle Erlebnisse
Gut und unterstützenswert, aber nicht unbedingt notwendig für alle Familien
Solange es günstig ist, reicht mir auch ein einfaches Betreuungsangebot
Ich sehe mehr Wert in freier spontaner Freizeit ohne feste Programme
Ehrenamtliches Engagement sollte stärker gefördert werden, um solche Angebote zu sichern