Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Das Stadttheater Minden beginnt die Saison 2025/26 mit einem neuen Theaterstück.
Am Samstag, 13. September, gibt es die Premiere von „Shakespeare am Kiosk“.
Dieses Stück ist für das neue Mindener Stadtensemble gemacht.
Das Ensemble ist eine Gruppe von Menschen aus Minden.
28 Schauspieler*innen spielen mit.
Sie sind zwischen 16 und 68 Jahre alt.
Sie kommen aus verschiedenen Stadtteilen von Minden.
Im Herbst 2024 waren es 82 Menschen, die mitmachen wollten.
Alle haben lange zusammen geübt.
Das Stück zeigt Shakespeare in einer modernen Welt.
Zum Beispiel spielt es an einem Kiosk, einer kleinen Verkaufshütte an der Straße.
Die Regie und der Text sind von Andrea Krauledat und Viola Schneider.
Sie sorgen für Spannung, Humor, Musik und Tanz.
Uraufführung heißt: Das Stück wird zum ersten Mal öffentlich gespielt.
Das Stück verbindet alte und neue Musik.
Sie hören Songs aus den 80er und 90er Jahren.
Auch neuere Lieder spielen eine Rolle.
Das Bühnenbild ist sehr genau gemacht.
Die Kostüme sind besonders schön und viele sind geliehen.
Das Projekt zeigt: Theater kann Menschen aus der Stadt verbinden.
Andrea Krauledat nennt es ein starkes Zeichen für Gemeinschaft.
Das Stück wird nur zwei Mal gezeigt.
Am 13. und 14. September können Sie das Stück sehen.
Die Karten sind noch im Vorverkauf erhältlich.
Am Sonntag gibt es einen „Tag der offenen Tür“ im Theater.
Ab 13 Uhr sind Führungen und kleine Vorführungen geplant.
Kinder können bei Spielen und Aktionen mitmachen.
Um 15 Uhr startet eine Kunstausstellung mit Bildern von Bettina Bradt und Birgit Rehsies.
Am Abend ist die zweite Vorstellung von „Shakespeare am Kiosk“.
Viele Schauspielerinnen und Schauspieler machen mit.
Zum Beispiel André Nolting, Annika Klausen und Tuana Tutrakan.
Alle zusammen bringen neuen Schwung ins Kulturleben.
Dieses Theaterstück zeigt auch Gemeinschaft.
Die Leute arbeiten zusammen und gestalten mit.
So entsteht Theater für alle aus der Stadt.
Das Projekt ist ein gutes Beispiel für Kreativität.
Wenn Sie Fragen haben, können Sie hier anrufen:
Stadt Minden – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0571 89 204
Das Stadttheater Minden freut sich auf viele Besucher.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie ein besonderes Theaterstück!
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Minden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 10:51 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.