Übersetzung in Einfache Sprache

Neustart im Stadttheater Minden

Das Stadttheater Minden beginnt die Saison 2025/26 mit einem neuen Theaterstück.

Am Samstag, 13. September, gibt es die Premiere von „Shakespeare am Kiosk“.

Dieses Stück ist für das neue Mindener Stadtensemble gemacht.

Das Ensemble ist eine Gruppe von Menschen aus Minden.

Ein gemeinsames Theaterprojekt

28 Schauspieler*innen spielen mit.

Sie sind zwischen 16 und 68 Jahre alt.

Sie kommen aus verschiedenen Stadtteilen von Minden.

Im Herbst 2024 waren es 82 Menschen, die mitmachen wollten.

Alle haben lange zusammen geübt.

Das Stück zeigt Shakespeare in einer modernen Welt.

Zum Beispiel spielt es an einem Kiosk, einer kleinen Verkaufshütte an der Straße.

Die Regie und der Text sind von Andrea Krauledat und Viola Schneider.

Sie sorgen für Spannung, Humor, Musik und Tanz.

Uraufführung heißt: Das Stück wird zum ersten Mal öffentlich gespielt.

Theater mit Musik und Spaß

Das Stück verbindet alte und neue Musik.

Sie hören Songs aus den 80er und 90er Jahren.

Auch neuere Lieder spielen eine Rolle.

Das Bühnenbild ist sehr genau gemacht.

Die Kostüme sind besonders schön und viele sind geliehen.

Das Projekt zeigt: Theater kann Menschen aus der Stadt verbinden.

Andrea Krauledat nennt es ein starkes Zeichen für Gemeinschaft.

Theaterwochenende in Minden

Das Stück wird nur zwei Mal gezeigt.

Am 13. und 14. September können Sie das Stück sehen.

Die Karten sind noch im Vorverkauf erhältlich.

Am Sonntag gibt es einen „Tag der offenen Tür“ im Theater.

Ab 13 Uhr sind Führungen und kleine Vorführungen geplant.

Kinder können bei Spielen und Aktionen mitmachen.

Um 15 Uhr startet eine Kunstausstellung mit Bildern von Bettina Bradt und Birgit Rehsies.

Am Abend ist die zweite Vorstellung von „Shakespeare am Kiosk“.

Wer macht das Stück?

  • Regie und Text: Andrea Krauledat, Viola Schneider
  • Tanz und Choreografie: Niobe Eckert, Viktoria Baumann, Corinna Politz
  • Bühne: Team Stadttheater Minden
  • Kostüme: Andrea Krauledat, Viola Schneider

Viele Schauspielerinnen und Schauspieler machen mit.

Zum Beispiel André Nolting, Annika Klausen und Tuana Tutrakan.

Alle zusammen bringen neuen Schwung ins Kulturleben.

Bedeutung für die Stadt

Dieses Theaterstück zeigt auch Gemeinschaft.

Die Leute arbeiten zusammen und gestalten mit.

So entsteht Theater für alle aus der Stadt.

Das Projekt ist ein gutes Beispiel für Kreativität.

Kontakt und Informationen

Wenn Sie Fragen haben, können Sie hier anrufen:
Stadt Minden – Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0571 89 204

Das Stadttheater Minden freut sich auf viele Besucher.

Kommen Sie vorbei und erleben Sie ein besonderes Theaterstück!


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Minden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:51 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Minden
R
Redaktion Minden

Umfrage

Wie wichtig ist Euch Gemeinschafts-Theaterprojekten wie "Shakespeare am Kiosk", die lokale Vielfalt und Partizipation auf die Bühne bringen?
Unverzichtbar – Theater lebt vom Miteinander der Stadtgesellschaft!
Ganz nett, aber Klassiker sollten lieber in traditionellen Inszenierungen bleiben.
Solche Projekte fördern Kreativität, sind aber oft zu amateurhaft.
Warum nicht? Neues Theater belebt die Kultur vor Ort.
Lokale Gemeinschaftsprojekte überzeugen mich erst, wenn sie richtig professionell sind.