Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Im Sommer 2024 gab es Hochwasser an der Weser.
Der alte Steg der DLRG Minden wurde kaputt.
Der Steg war viele Jahre in Gebrauch.
Jetzt konnten Wassersportler ihn nicht mehr nutzen.
Es fehlte ein guter Platz für Sportboote.
Besucher und Vereine hatten das Problem oft.
Der neue Steg entsteht nahe der Schiffmühle.
Er ist nah am Bootshaus der DLRG.
Im September 2025 soll er fertig sein.
Der DLRG-Vorsitzende Volker Zoerb sagt:
„Wir sind dankbar für viele Helfer und Geld.“
Das Geld kommt von verschiedenen Seiten:
Die Gesamtkosten liegen bei fast 198.000 Euro.
Der Steg ist 28,5 Meter breit.
Er ragt 10 Meter in den Fluss.
Es gibt drei Zugänge für Besucher.
Er ist gut für Motorboote gemacht.
Die Genehmigung für den Bau hat das Amt gegeben.
Der Bau läuft am linken Weserufer bei Kilometer 202,560.
Drei Betonfundamente sind schon fertig.
Die Erdarbeiten gehen gut voran.
Der Steg ist stabil und bleibt das ganze Jahr im Wasser.
Er hält Strömungen bis 11 km/h aus.
Darum ist er sicherer als der alte Steg.
Der Steg macht die Weser für Touristen schöner.
Lars Bursian, zuständig für Städtebau, sagt:
Der neue Steg macht das Freizeitgebiet attraktiver.
Bis jetzt mussten Bootsfahrer oft an schlechten Stellen anlegen.
Das ist bald vorbei.
Der Steg darf aber auch für DLRG-Einsätze genutzt werden.
Der Steg ist jetzt auch versichert.
Die DLRG sorgt für Pflege und Sicherheit.
Erklärung: Verkehrssicherungspflicht
Das bedeutet: Man muss Gefahren erkennen und entfernen.
So erleben andere Menschen keine Unfälle.
Zum Beispiel: Stege müssen regelmäßig geprüft werden.
Beim Besuch am Weserufer waren Fortschritte zu sehen.
Die DLRG will im September eröffnen.
Der Steg bringt neuen Schwung für den Wassersport.
Der Bau muss noch dieses Jahr starten.
Die Stadt und Vereine sind optimistisch.
Sie wollen die Gegend an der Weser verbessern.
Minden bekommt einen modernen Steg für Sportboote.
Der Steg ist wichtig für Tourismus und Sport.
Er sorgt für Sicherheit und mehr Freizeitspaß.
So hat die Stadt eine gute Zukunft am Wasser.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Minden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 10. Jul um 09:26 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.