Übersetzung in Einfache Sprache

Neuer Rat und Bürgermeister in Minden

Die Stadt Minden hat einen neuen Rat.
Auch ein neuer Bürgermeister wurde gewählt.

Der Rat hat 64 Mitglieder.
Am 13. November traf sich der Rat erstmals.
Renate Müller leitete die Sitzung.
Sie ist die dienstälteste Stadtverordnete.

Diese Sitzung beginnt eine neue Amtszeit.
Minden wächst und hat viele Herausforderungen.


Neuer Bürgermeister: Peter Kock

Peter Kock wurde als Bürgermeister vereidigt.
Er übernahm die Leitung der Sitzung.

In seiner Rede sagte er:

  • Der Rat hat eine lange Geschichte.
  • Alle müssen das Vertrauen der Bürger nutzen.
  • Demokratie und Zusammenhalt sind wichtig.
  • Alle sollen mutig und kreativ sein.
  • Gemeinsam soll die Stadt besser werden.

Renate Müller unterstützte diese Bitte.
Sie wünscht sich faire und sachliche Diskussionen.


Stellvertretende Bürgermeister*innen gewählt

Der Rat wählte drei Stellvertreter.
Das geschah in geheimer Wahl.

Gewählt wurden:

  • Thorsten Bülte (SPD)
  • Sabine Fecht (CDU)
  • Renate Müller (Grüne)

Alle danken für das Vertrauen.
Sie betonen die gute Zusammenarbeit mit der Verwaltung.


Ausschüsse und Vorsitzende

Der Rat bespricht auch die Ausschüsse.
Das sind Gruppen für spezielle Themen.

Die Verteilung der Vorsitzenden ist so:

  • SPD: fünf Vorsitzende
  • CDU: drei Vorsitzende
  • AfD: zwei Vorsitzende
  • Grüne: ein Vorsitzender

Der Bürgermeister führt den Rat und zwei Ausschüsse.
Eine wichtige Sitzung ist am 27. November geplant.


Neuer Ausschuss für Integration

Es gibt einen neuen Ausschuss.
Dieser kümmert sich um Chancengerechtigkeit und Integration.

Integration bedeutet: Menschen aus verschiedenen Ländern leben zusammen.
Der neue Ausschuss soll dabei helfen.

Er ersetzt den früheren Integrationsrat.

Was ist ein Integrationsrat?
Ein Integrationsrat ist eine Gruppe in der Stadt.
Sie vertritt Menschen mit Migrationshintergrund.
Sie hilft bei der Integration und fördert den Austausch.


Abstimmungen und Wahlen im Rat

Der Rat entschied über verschiedene Anträge.
Manche Anträge wurden angenommen.
Andere Anträge wurden abgelehnt, zum Beispiel:

  • Antrag für mehr Bürgerbeteiligung in Sport- und Sozialausschüssen
  • Antrag zur gemeinsamen Wahl von Ortsbürgermeistern

Die Ortsbürgermeister*innen wurden geheim gewählt.
Für 18 von 19 Stadtbezirken gab es eine Wahl.

Für den Bezirk „Rechtes Weserufer“ gab es keine Mehrheit.
Die Nachwahl folgt bei der nächsten Sitzung.


Ortsbürgermeister*innen in Minden

Gewählt wurden:

  • Günter Weßel (Härenkämpen)
  • Klaus von der Ahe (Ölhorst)
  • Schermer (Dankersen)
  • Silvia-Carmen Mehrhoff (Dützen)
  • Thomas Jozefiak (Haddenhausen)
  • Heinz-Günther Kelle (Häverstädt)
  • Anke Lütte-Heidsiek (Hahlen)
  • Valeria Casselmann (Innenstadt)
  • Thorsten Bülte (Königstor)
  • Melanie Finke (Kutenhausen)
  • Torsten Krah (Leteln/Aminghausen)
  • Renate Riechmann-Gäbler (Meißen)
  • Hans-Detlev Reh (Minderheide)
  • Max Kresse (Nordstadt)
  • Regina Schönbeck (Päpinghausen)
  • Bernd Müller (Rodenbeck)
  • Udo Braun-Niermann (Stemmer)
  • Rainer Sundermeyer (Todtenhausen)

Der Bezirk „Rechtes Weserufer“ hat noch keinen Ortsbürgermeister.


Weiter Informationen

Sie finden mehr Infos auf der Webseite der Stadt Minden.
Dort gibt es:

  • Daten zum Rat
  • Termine der Sitzungen
  • Informationen zu Ausschüssen

Die neue Ratsperiode bringt viele Aufgaben.
Der Rat will gemeinsam die Stadt entwickeln.
Die Arbeit der Politiker*innen ist nun wichtig für die Zukunft von Minden.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Minden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 16:06 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Minden
R
Redaktion Minden

Umfrage

Wie bewerten Sie die neue Kooperation im Mindener Stadtrat mit Blick auf die Integration und Demokratie?
Mutig und zukunftsweisend: so geht modernes Kommunalpolitk!
Zu zögerlich – die Herausforderungen werden nicht konsequent angepackt.
Gefährlich: Zu viele Kompromisse schwächen klare Positionen.
Gut, aber mit skeptischem Blick – die Praxis muss sich erst beweisen.
Ich traue der neuen Zusammensetzung nicht, zu viel politische Grabenkämpfe!