Übersetzung in Einfache Sprache

Feuerwehr Minden verändert sich für die Zukunft

Die Feuerwehr Minden verändert sich.
Sie will besser für die Zukunft werden.

Etwa 200 Feuerwehrleute trafen sich.
Sie kamen zur Halbjahresversammlung.
Das Treffen war im Bessel-Gymnasium.

Dort sprachen sie über neue Pläne.
Sie ehrten viele Feuerwehrleute.
Sie beförderten einige Mitglieder.
Das zeigt: Alle arbeiten gut zusammen.


Gemeinsam besser helfen

Der Leiter Tim Upheber begrüßte alle.
Es waren viele Gäste da.
Zum Beispiel Kreisbrandmeister Thomas Podschadly.
Auch frühere Leiter waren eingeladen.

Es gab viele Themen:

  • Anerkennung für langjährige Arbeit
  • Neue Feuerwehrleute aufnehmen

15 neue Feuerwehrleute sind jetzt da.
Sie helfen in der freiwilligen Feuerwehr.

Außerdem sprach Tim Upheber über den
Brandschutzbedarfsplan.

Was ist ein Brandschutzbedarfsplan?
Das ist ein Plan.
Er sagt, wie die Feuerwehr besser wird.
Er zeigt, welche Hilfe die Menschen brauchen.

Die Feuerwehr fasst zwei Einheiten zusammen.
Aminghausen und Päpinghausen arbeiten jetzt gemeinsam.
Das macht die Feuerwehr stärker und besser.


Neue Aufgaben und bessere Organisation

Jens Viermann ist neuer Sprecher.
Er erklärte die Vorteile der neuen Struktur.

Es gibt jetzt Sondergruppen.
Sie kümmern sich um spezielle Themen:

  • ABC-Gefahrenabwehr (Gefahren durch Chemie und Strahlung)
  • Wasserrettung

Manche Veränderungen sind schwer.
Aber sie bringen neue Chancen.

Wichtig ist: Alle arbeiten zusammen.
Die Führung verändert sich auch.
Erfahrene Feuerwehrleute helfen weiterhin mit.
Die neuen Regeln kommen gut an.


Modernes Feuerwehrauto: HLF 10

Die Feuerwehr Minden bekommt ein neues Auto.
Es heißt Hilfeleistungslöschfahrzeug 10, kurz HLF 10.

Was ist ein HLF 10?
Das ist ein modernes Einsatzfahrzeug.
Es hilft bei Bränden und Unfällen.
Es hat viel Ausrüstung dabei.
Es ist ein „Allrounder“ für die Feuerwehr.

Der Leiter sagte:
Alle müssen das neue Auto gut lernen.
Hilfen und Schulungen sind sehr wichtig.


Ehrungen zeigen Zusammenhalt

Ein wichtiger Moment war die Ehrung von Volker Rüffer.
Er bekam das deutsche Feuerwehrehrenkreuz in Bronze.

Volker arbeitet seit 1990 bei der Feuerwehr.
Er führte eine Einheit.
Er half, zwei Einheiten zusammenzubringen.

Die Ehrung überraschte ihn.
Alle klatschten für ihn.

Es gab auch ein Gedenken.
Man erinnerte an verstorbene Feuerwehrleute.


Ausblick: Alle sollen mitmachen

Alle sollen bei der Feuerwehr mitmachen.
Nur zusammen gibt es mehr Sicherheit.

Der Leiter Tim Upheber sagte zum Schluss:
„Du darfst Gutes in der Welt mitarbeiten!“
Das ist ein Zitat von Albert Schweitzer.

Er dankte allen für ihren Einsatz.

Die nächste Jahresversammlung ist am 20. Februar 2026.
Sie findet wieder im Bessel-Gymnasium statt.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Minden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:10 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Minden
R
Redaktion Minden

Umfrage

Wie sollte die Feuerwehr mit den Herausforderungen von Strukturänderungen und technischer Modernisierung umgehen?
Mutig neue Technologien und Strukturen sofort übernehmen, um topmodern zu bleiben
Vorsichtig und schrittweise umsetzen, damit niemand überfordert wird
Tradition bewahren und nur notwendige Änderungen akzeptieren
Mehr auf die Meinung der Einsatzkräfte hören statt auf Bürokratie
Nicht nur Technik, sondern vor allem Mensch und Teamgeist stärken