Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
markdown
Die Stadt Minden bereitet sich auf die Kommunalwahl vor.
Die Wahl findet am 14. September 2025 statt.
Vielleicht gibt es am 28. September eine Stichwahl.
Dafür sucht die Stadt etwa 50 freiwillige Helfer*innen.
Besonders werden Helfer*innen für die Briefwahl gebraucht.
Die Briefwahlstimmen werden in der Innenstadt ausgezählt.
Viele Menschen wählen per Briefwahl.
Das ist praktisch, weil man nicht ins Wahllokal gehen muss.
Aber die Auszählung der Briefwahl braucht Zeit und Helfer*innen.
Die Stadt hat 35 Briefwahllokale in der Innenstadt.
In diesen Lokalen arbeiten Wahlvorstände.
Die genaue Auszählung passiert in der Kurt-Tucholsky-Gesamtschule.
Die Adresse ist Königswall 10.
Die Helfer*innen sollen ab 15 Uhr kommen.
Ab 18 Uhr beginnt die Auszählung der Stimmen.
Jeder Wahlbezirk hat einen Wahlvorstand mit mehreren Rollen:
Der Urnenwahlvorstand macht die Arbeit im Wahllokal.
Der Briefwahlvorstand zählt die Briefwahl aus.
Das Erfrischungsgeld ist Geld für Helfer*innen.
Es ist eine kleine Belohnung für ihren Einsatz am Wahltag.
Sie bekommen für den Wahltag 60 Euro.
Wenn Sie Erfahrung haben oder eine besondere Rolle übernehmen,
dann bekommen Sie 80 Euro.
Die Stadt sagt: Wahlhelfer*innen helfen der Demokratie.
Das ist wichtiger Einsatz, der fair bezahlt wird.
Sie können sich online anmelden.
Oder Sie schreiben eine E-Mail.
Hier geht es zur Anmeldung:
Online registrieren als Wahlhelfer*in
Kontakt per E-Mail:
wahlhelfer@minden.de
In den anderen 53 Wahllokalen sucht die Stadt fast keine Helferinnen mehr.
Für die Wahl zum Integrationsrat am 14. September sucht die Stadt aber noch Helferinnen.
Dafür gibt es zwei Wahllokale:
Sie helfen, dass alles gut klappt.
So wird die Wahl fair und transparent.
Dank der Helfer*innen können viele Menschen mitbestimmen.
Das ist gut für alle.
```
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Minden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Do, 31. Jul um 12:30 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.