Der Stadtspaziergang in Minden, bei dem Bürgerinnen und Bürger mit den Verantwortlichen der Ordnungspartnerschaft über Sicherheitsbelange diskutierten, war gut besucht und regte zahlreiche Gespräche an.
Foto: © Stadt Minden / Kreispolizeibehörde

Minden im Fokus: Bürgerdialog zur Sicherheit

Rundgang bringt Anregungen zu Sicherheitsthemen und Maßnahmen für die Stadt

Erster Stadtspaziergang zur Sicherheit in Minden

Am 18. März 2025 fand in Minden ein Stadtspaziergang zur Sicherheit in der Innenstadt statt, zu dem rund 40 Bürgerinnen und Bürger sowie politische Vertreterinnen und Vertreter zusammenkamen. Organisiert von Bürgermeister Michael Jäcke, Landrat Ali Doğan und der Kreispolizeibehörde, sollte dieser Rundgang dem Austausch von Ideen und Anregungen dienen. Die Teilnehmer diskutierten verschiedene Themen rund um das subjektive Sicherheitsgefühl in der Stadt und nahmen dabei die Meinungen der Anwohner ernst.

Ein Überblick über den Rundgang

Der Rundgang begann unter der Rathauslaube und dauerte fast zwei Stunden. Die Route führte vom zentralen Omnibusbahnhof über die Kaak/Obermarktstraße, durch die Obere Altstadt und endete schließlich in der Leiterstraße. Die Ordnungspartnerschaft, welche regelmäßig in Minden im Einsatz ist, war ebenfalls vor Ort und gab Einblicke in ihre Arbeit.

Diskussionsthemen und Anregungen

Die Teilnehmer diskutierten eine Vielzahl von Themen rund um Sicherheit und Ordnung in Minden, darunter:

  • Sicherheit in der Innenstadt und Ängste der Anwohner
  • Ursachen für ein verändertes subjektives Sicherheitsgefühl
  • Maßnahmen der Sicherheitsbehörden
  • Verbesserungspotenziale durch die Stadt
  • Nächtliche Ruhestörungen und Schererein in der Altstadt
  • Illegale Müllablagerungen und Wohnproblematiken
  • Fragen zu Sonntagsöffnungen von Kiosken

Bürgermeister Jäcke betonte, dass diese erste Veranstaltung nur ein Anfang sei und die gesammelten Anregungen in zukünftige Gespräche integriert werden sollen. Dabei wies Landrat Doğan darauf hin, dass es keine sofortigen Lösungen geben könne, die Anliegen jedoch ernst genommen werden.

Wiederspruch zwischen Wahrnehmung und Realität

Ein interessanter Punkt im Gespräch war die Diskrepanz zwischen den gefühlten und den tatsächlichen Sicherheitszahlen. Wachleiter Michael Dammeier von der Kreispolizeibehörde erklärte, dass die aktuelle Kriminalitätsstatistik einen Rückgang bei Gewalt-, Sexual- und Rohheitsdelikten vermeldet. So wurden im Jahr 2024 am ZOB während der dunklen Tageszeit keinerlei Gewaltkriminalitätsdelikte registriert.

Dennoch berichteten einige Bürgerinnen über ihre Wahrnehmungen in der Dunkelheit und forderten mehr Zivilcourage. Ideen zur Verbesserung der Situation wurden ebenfalls laut, wie zum Beispiel die Einführung von Nachtbussen oder einem „Heimwegtelefon“, um Sicherheit zu fördern.

Perspektiven für die Zukunft

Bürgermeister Jäcke sprach auch über die kommende Aufstockung des Ermittlungs- und Vollzugsdienstes (EVD) der Ordnungsbehörde. Das Konzept wird derzeit in den Fraktionen beraten und soll dazu beitragen, die Sicherheit in der Innenstadt zu verbessern. Jäcke stellte klar, dass das Thema Geld und Haushalt hierbei eine entscheidende Rolle spielt.

Ein weiteres Anliegen, das mehrfach angesprochen wurde, sind die dunklen Ecken und die Beleuchtung in der Altstadt. Einige Bürgerensis wünschten sich eine Wiederholung des Stadtspaziergangs bei Dunkelheit, um die Themen vor Ort besser zu verdeutlichen.

Abschluss und weitere Schritte

Am Ende des Rundgangs ließen Bürgermeister Jäcke und Landrat Doğan an die Teilnehmer wissen, dass die angesprochenen Themen in die weiteren Planungen einfließen werden. Ein Austausch mit den verantwortlichen Stellen der Verwaltung und der Kreispolizeibehörde ist bereits in Planung.

Zusammenfassend hat der Stadtspaziergang nicht nur ein Forum für Bedenken und Vorschläge der Bürger geschaffen, sondern auch die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung, Polizei und Bevölkerung betont – denn schließlich geht es um unsere gemeinsame Sicherheit. Am Ende war der Rundgang weniger ein Spaziergang, sondern mehr eine Reise durch die Herausforderungen des urbanen Lebens in Minden, mit einem Schuss an Hoffnung und Engagement für ein besseres Miteinander.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Minden im Fokus: Bürgerdialog zur Sicherheit | Symbolbild
Minden im Fokus: Bürgerdialog zur Sicherheit | Symbolbild
Minden im Fokus: Bürgerdialog zur Sicherheit | Symbolbild
Minden im Fokus: Bürgerdialog zur Sicherheit | Symbolbild
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.