Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.
Die Stadt Minden startet neue Bauarbeiten.
Diese Arbeiten sind Teil des Pflege- und Entwicklungskonzepts Glacis.
Im Königsglacis gibt es viele alte Grünanlagen.
Diese Grünanlagen sollen erhalten bleiben.
Die Stadt will die Natur dort verbessern.
Die Natur soll vielfältiger werden.
Auch die Erholung für die Menschen soll besser werden.
Besonders der Bereich ums Ratsgymnasium ist wichtig.
Dort gibt es auch neue Verkehrslösungen.
Die Arbeiten starten mit Baumfällungen.
Außerdem wird Unterwuchs entfernt.
Im Bereich zwischen Bastau und Botanischem Garten
werden 22 große Bäume gefällt.
Die Bäume haben mindestens 40 Zentimeter Durchmesser.
Viele kleinere wilde Pflanzen werden auch entfernt.
Diese Pflanzen heißen „Sukzessionsgehölze“.
Das bedeutet:
Vor allem sind das Spitzahorn, Robinie und Esche.
Diese wachsen schnell und unkontrolliert.
Die alten Buchen, Eichen und Kastanien leiden.
Sie bekommen zu wenig Licht und Wasser.
Der dichte Wildwuchs macht ihnen Probleme.
Im Glacis gibt es oft dichten Wildwuchs.
Daraus entsteht ein Dickicht.
Das Dickicht hat Nachteile:
Die Stadt will das ändern.
Die neue Planung bringt:
So gibt es mehr Vielfalt.
Mehr Pflanzen und Tiere fühlen sich wohl.
Das Klima vor Ort wird besser.
Und die Menschen können sich besser erholen.
Das Königsglacis hat viele alte Hochwaldbäume.
Vor allem Eichen, Kastanien und Buchen.
Zusätzlich werden neue „Klimabäume“ gepflanzt.
Klimabäume sind:
Die Stadt will so:
Das Glacis ist eine große Grünanlage.
Sie ist ringförmig.
Sie entstand aus alten Wallanlagen.
Die Stadt will das Glacis ökologisch verbessern.
Gleichzeitig soll die Gestaltung schöner werden.
Auch der Verkehr soll besser laufen.
Alle Arbeiten müssen:
Das Glacis wird Schritt für Schritt erneuert.
So kann die Bevölkerung die Parkanlage besser nutzen und erleben.
Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich an die Stadt Minden.
Sie können schreiben oder anrufen bei:
Städtische Betriebe Minden, Grünanlagen und Bestattungswesen
Sie helfen gern mit Infos zum Glacis-Projekt.
Die Bauarbeiten machen Minden grüner und nachhaltiger.
Das Glacis soll für alle Menschen schön bleiben.
Es ist ein wichtiges Projekt für die Zukunft.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Minden
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Heute um 08:19 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.