Übersetzung in Einfache Sprache

Großelterncafé in der Stadtbibliothek Minden

Die Stadtbibliothek Minden lädt Großeltern ein.
Das Treffen ist am Montag, den 1. Dezember.

Es geht um digitale Medien von Kindern und Jugendlichen.
Digitale Medien sind zum Beispiel:

  • Tablets
  • Spiele am Computer (Gaming)
  • Soziale Netzwerke (Social Media)

Gaming bedeutet: digitale Spiele auf Geräten spielen.
Social Media sind Seiten zum Kommunizieren und Teilen.

Worüber sprechen wir?

Erwachsene verstehen oft nicht, was Kinder online machen.
Im Großelterncafé erklärt man:

  • Wie Kinder digitale Medien nutzen.
  • Welche Vorteile digitale Medien haben.
  • Welche Gefahren es geben kann.

Zum Beispiel:

  • Lernen mit digitalen Werkzeugen.
  • Spielen und Spaß haben.
  • Risiken wie Medienabhängigkeit und Online-Glücksspiel.
  • Sicherer Umgang mit Social Media.

Was passiert im Großelterncafé?

Sie können Fragen stellen und Erfahrungen teilen.
Es geht darum, sicher und klug zu unterstützen.
Großeltern lernen, wie sie ihre Enkel begleiten können.

Anmeldung und Kontakt

Das Großelterncafé ist kostenlos.
Aber Sie müssen sich vorher anmelden.

Sie können anrufen:

  • Telefon: +49 571 837910

Oder eine E-Mail schreiben:

Sie können sich auch online anmelden:

Warum mitmachen?

Das Großelterncafé hilft Ihnen:

  • Digitale Themen besser zu verstehen.
  • Sicherer mit digitalen Medien umzugehen.
  • Ihre Enkel gut zu begleiten.

Die Stadtbibliothek Minden und das Projekt Gameshift freuen sich auf Sie!
Kommen Sie am 1. Dezember zum Austausch.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Minden

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 10:44 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Minden
R
Redaktion Minden

Umfrage

Wie sollten Großeltern heute mit der digitalen Welt ihrer Enkel umgehen: als neugierige Begleiter oder eher kontrollierende Wächter?
Aktiv mitreden und gemeinsam neue Apps & Spiele entdecken
Strikte Regeln setzen, um Medienabhängigkeit zu verhindern
Locker bleiben und den Jugendlichen größtmögliche Freiheit geben
Gar nicht einmischen, digitale Welt ist ihre Sache
Sich erstmal selbst im Großelterncafé schlau machen, bevor entschieden wird