Fake News entlarven: Vortrag in Minden enttÀuscht nicht!

Lernen Sie von Experten, wie Sie Desinformation erkennen und vermeiden können
**Fake News – Vortrag in der Stadtbibliothek Minden: Einblicke in die Welt der Desinformation** Minden. In einer Ära, in der Informationen in Sekundenschnelle ĂŒber soziale Medien, Messenger-Dienste und digitale Plattformen verteilt werden, ist die Gefahr von Fake News allgegenwĂ€rtig. Die Verbreitung von Fehlinformationen kann in vielen FĂ€llen unbeabsichtigt geschehen, in anderen wird sie jedoch gezielt eingesetzt, um die öffentliche Meinung zu manipulieren oder politische Agenden zu fördern. Das Bewusstsein fĂŒr diese Problematik ist wichtiger denn je, insbesondere in einer Zeit, in der das Vertrauen in die Medien kontinuierlich sinkt. Um das Thema Fake News und ihre Folgen nĂ€her zu beleuchten, lĂ€dt die Stadtbibliothek Minden am 20. Februar 2025 um 17.30 Uhr zu einem spannenden Infoabend ein. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „medienkompetent – Veranstaltungsreihe zur Medienbildung“ wird der Polizeioberkommissar Kristian Basmer von der Polizei Minden-LĂŒbbecke die komplexen Mechanismen der Desinformation erlĂ€utern. Das Event findet in der Stadtbibliothek Minden, Königswall 99, 32423 Minden, statt, und der Eintritt ist kostenfrei. WĂ€hrend des Vortrags wird Herr Basmer die unterschiedlichen Formen von Fake News beleuchten – von harmlosen, aber irrefĂŒhrenden Meldungen bis hin zu böswilliger Manipulation, die großen Schaden anrichten kann. Er wird die Rollen der sozialen Medien und anderer digitaler Plattformen bei der Verbreitung dieser Falschmeldungen untersuchen und die Herausforderungen beleuchten, die sich daraus fĂŒr die Gesellschaft ergeben. Ein zentraler Schwerpunkt des Vortrages wird auch auf den rechtlichen Rahmen gelegt, der die Verbreitung von Fake News betrifft. Basmer wird erlĂ€utern, welche gesetzlichen Regelungen existieren und wie sie in der Praxis durchgesetzt werden, um die Öffentlichkeit vor bewusster TĂ€uschung zu schĂŒtzen. Neben den theoretischen Aspekten wird der Referent den Teilnehmern auch praktische Tipps an die Hand geben, wie sie selbst sicherer und kritischer mit digitalen Inhalten umgehen können. In Zeiten, in denen jeder Nutzer selbst zum Produzenten von Inhalten wird, ist es unerlĂ€sslich, die eigenen FĂ€higkeiten zur Informationsbewertung zu schĂ€rfen. Der Vortrag wird daher auch Methoden zur Identifikation von Fake News umfassen, die es den Zuschauern ermöglichen, Falschinformationen in ihrem eigenen Alltag zu erkennen und ihnen entgegenzuwirken. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, die sich aktiv mit dem Thema Medien auseinandersetzen möchten – sei es als Lehrende, SchĂŒler, Studierende oder einfach nur als medienbewusste BĂŒrger, die sich vor den Fallstricken der digitalen Informationswelt wappnen möchten. Zur besseren Planung wird um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an stadtbibliothek@minden.de gebeten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um Ihre Medienkompetenz zu verbessern und einen wertvollen Beitrag zur Wahrnehmung und BekĂ€mpfung von Fake News in unserer Gesellschaft zu leisten. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die QualitĂ€t der Informationen, die uns tĂ€glich erreichen, zu erhöhen und einem verantwortungsbewussteren Umgang mit Medien den Weg zu ebnen.
Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.