Abschluss der ToleranzRäume in Mühlhausen

Feierlicher Event mit musikalischem Auftritt und Skulpturenenthüllung

Die Veranstaltungsreihe der ToleranzRäume in Mühlhausen findet am kommenden Montag, den 22. April 2024, von 17:00 bis 19:00 Uhr einen feierlichen Abschluss. Der Event wird auf dem Obermarkt in Mühlhausen stattfinden. Besucher können sich auf einen Auftritt des lokalen Singer-Songwriters Alex Austen freuen, der kürzlich von einer weltweiten Reise zurückkehrte. Außerdem wird zu diesem Anlass die Holzskulptur "Toleranz" enthüllt.

Letzte Chance, den Toleranz-Container zu besuchen

Interessierte haben noch bis Montag die Gelegenheit, den farbenfrohen Toleranz-Container auf dem Obermarkt zu besuchen. Die Öffnungszeiten sind am Freitag und Montag von 9:00 bis 18:00 Uhr sowie am Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr.

Kunst und Kultur im herzen der Stadt

Parallel zum Toleranz-Container laufen auch verschiedene Ausstellungen, die bis zum Abschlusstag zugänglich sind. Im Kunstschaufenster Linsenstraße 11/12 werden Kunstwerke von Kindern aus lokalen Bildungseinrichtungen gezeigt. Das Foyer der Stadtwerkstatt präsentiert die Ausstellung "TOLERANT?", während in der Stadtbibliothek Jakobikirche die Ausstellung "Mit Behinderungen ist zu rechnen" von Phil Hubbe zu sehen ist.

Eine gemeinschaftliche Initiative

Die Idee, die ToleranzRäume nach Mühlhausen zu bringen, entstand durch eine Initiative des Rotaryclubs Mühlhausen und des Fördervereins Geschwister-Scholl-Haus in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung und dem Landkreis. Zahlreiche Kooperationspartner haben sich an der Umsetzung der Veranstaltung beteiligt.

Die ToleranzRäume bieten eine einzigartige Gelegenheit, künstlerische Darstellungen und kulturelles Engagement in Mühlhausen zu erleben und zu unterstützen. Die Veranstalter laden alle Medienvertreter herzlich zur Berichterstattung ein. Besuchen Sie die offizielle Webseite für weitere Informationen zum vollständigen Programm.

Quellen, Änderungsprotokoll und sonstige Hinweise
Empfehlungen
Werbung:Ende der Werbung.