Willkommen zurück bei der Mittelhessen-App!
Alle Artikel sind kostenlos und ohne Paywall! Unterstützt durch dezente Werbung oder ein günstiges Abo. Ihre Unterstützung hilft uns, weiterhin hochwertige Inhalte zu bieten.
Wir möchten Ihnen ein optimales Nutzungserlebnis bieten und unser Webangebot stetig verbessern. Um dies zu erreichen, arbeiten wir mit bis Drittanbietern zusammen. Im Folgenden erklären wir Ihnen transparent, wie wir und unsere Partner Ihre Daten erheben und verarbeiten: Mithilfe von Cookies, Geräte-Kennungen und IP-Adressen erfassen wir Informationen über Ihr Nutzungsverhalten.
Diese Daten werden sowohl von uns als auch von unseren Partnern zu folgenden Zwecken verwendet:
Auf Ihrem Gerät werden Cookies, Geräte-Kennungen und andere Informationen gespeichert. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 der DSGVO. Ihre Daten können auch von Anbietern in Drittstaaten und den USA verarbeitet werden. In den USA besteht die Möglichkeit, dass Ihre Daten an Behörden weitergegeben werden. Ihre Rechte werden nach Art. 45 ff. DSGVO geschützt (Angemessenheitsbeschluss, Zertifizierung, Standardvertragsklauseln). Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zu widerrufen und Ihre Daten löschen zu lassen.
Die Abrechnung der Werbefreien-Version erfolgt durch unseren Partner Stripe.

Das 24-Stunden-Schwimmen war ein großes Ereignis.
Es fand in der Thüringentherme Mühlhausen statt.  
Mehr als 100 Menschen nahmen teil.
Alle waren unterschiedlich alt und hatten verschiedene Hintergründe.
Kinder, Senioren, Sportler und Menschen mit Beeinträchtigungen schwammen gemeinsam.  
Die Veranstaltung zeigte:
Hallenbäder sind sehr wichtig für Thüringen.  
Der Oberbürgermeister Dr. Johannes Bruns sagt:
Hallenbäder sind mehr als nur Sportplätze.
Sie helfen, gesund zu bleiben.
Sie bringen Menschen zusammen.
Hier lernen Kinder schwimmen.  
Beim 24-Stunden-Schwimmen waren viele verschiedene Menschen zusammen.
Das zeigt, wie wichtig Hallenbäder für alle sind.  
In Mühlhausen schwammen Menschen aus vielen Generationen zusammen.
Sie setzen sich für ihre Bäder ein.  
Hallenbäder kosten viel Geld.
Die Städte und Stadtwerke müssen das bezahlen.
Die Kosten für Energie, Personal und Material steigen.  
Der Oberbürgermeister sagt:
Bäder sollen keine Gewinne machen.
Sie sind wichtig für die Gesellschaft.  
Daseinsvorsorge bedeutet:
Der Staat sorgt für wichtige Dinge.
Zum Beispiel Wasser, Energie oder auch Hallenbäder.  
Die aktuelle Finanzierung reicht nicht aus.
Dr. Bruns fordert von der Landesregierung:
Geben Sie Geld für die Bäder!
Ein sicheres und dauerhaftes Finanzierungskonzept ist nötig.  
Die Stadt Mühlhausen sagt klar:
Die Landesregierung soll mehr Geld geben.
Die Städte dürfen das nicht alleine bezahlen müssen.  
Nur mit Hilfe kann es in Zukunft noch Bäder geben.
Die Menschen in Thüringen wollen ihre Bäder behalten.  
Beim 24-Stunden-Schwimmen machten alle zusammen ein eindrucksvolles Zeichen.
Dr. Johannes Bruns und Martin Fromm, Leiter des Arbeitskreises für Bäder, waren dabei.  
Viele Bürger setzen sich für eine gute Zukunft ihrer Städte ein.
Die Stadt Mühlhausen hat Fotos von der Veranstaltung gemacht.
Diese Fotos zeigen das Engagement der Menschen.  
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der
Stadt Mühlhausen.
Ende des Artikels.
Autor: Redaktion Mühlhausen/Thüringen
Der Autor schreibt auch andere Artikel.
Hier findest du alle Artikel des Autors.
Veröffentlicht am: Di, 28. Okt um 09:40 Uhr
Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.