Übersetzung in Einfache Sprache

Wichtige Infos zur Brücke am Heimkerweg

Am 18. August 2025 gab das Baudezernat eine Nachricht heraus.
Es geht um die Brücke am Heimkerweg.

Die Brücke hat jetzt eine Gewichtsbeschränkung.
Das heißt: Nicht alle Fahrzeuge dürfen die Brücke benutzen.


Gewichtsbeschränkung für schwere Fahrzeuge

Ab sofort dürfen nur Fahrzeuge bis 30 Tonnen die Brücke fahren.
Fahrzeuge, die schwerer sind, müssen woanders fahren.

Das ist eine Vorsichtsmaßnahme für Ihre Sicherheit.
Bei Untersuchungen hat man Probleme an der Brücke gefunden.


Ausnahme für wichtige Fahrzeuge

Trotz der Begrenzung dürfen wichtige Fahrzeuge die Brücke benutzen:

  • Busse und Bahnen (öffentlicher Nahverkehr)
  • Feuerwehrfahrzeuge
  • Versorgungsfahrzeuge (zum Beispiel Müllwagen oder Stromer)

Der öffentliche Nahverkehr heißt auch ÖPNV.
Das bedeutet: Busse, Bahnen und Straßenbahnen in der Stadt.


Sanierung der Brücke geplant

Das Baudezernat plant eine große Reparatur.
Ziel ist, die Brücke bald wieder für alle Fahrzeuge offen zu machen.

Während der Reparatur kann es Einschränkungen geben.
Zum Beispiel für Anwohner und Verkehrsteilnehmer.

Die Stadt bittet um Ihr Verständnis.


Wer hilft bei Fragen?

Bei Fragen können Sie das Bürgermeisterbüro anrufen.

Titel: Bürgermeisterbüro Jan Schmitz
Thema: Informationen zur Brücke Heimkerweg

Mehr Informationen und der Zeitplan für die Reparatur kommen noch.
Die Stadtverwaltung kümmert sich weiter um die Brücke.


Ende des Artikels.

Autor: Redaktion Menden (Sauerland)

Der Autor schreibt auch andere Artikel.

Hier findest du alle Artikel des Autors.

Veröffentlicht am: Heute um 13:39 Uhr

Hinweis: Dieser Text wurde mit Hilfe künstlicher Intelligenz übersetzt.

Hintergrundbild von Redaktion Menden (Sauerland)
R
Redaktion Menden (Sauerland)

Umfrage

Wie sollten Städte am besten mit plötzlichen Verkehrsbeschränkungen umgehen, die Pendler und Anwohner stark beeinträchtigen?
Schnelle Sanierung mit temporären Umleitungen – auch wenn’s nervt
Langfristige Planung mit klarer Kommunikation und Alternativrouten
Priorität für ÖPNV und Rettungsdienste, aber mehr Transparenz für Bürger
Lockere Beschränkungen und Risikobereitschaft statt Stillstand
Regionale Umfahrungen fördern und Schwerlast auf andere Wege verlagern